Bruttolohn

Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur Sozialversicherung. Der Rest, der übrig bleibt, wird als Nettovergütung bzw. als Nettolohn bezeichnet.

Es gilt der Grundsatz der Bruttovergütung. Dies bedeutet, dass jede Vergütungsabrede, die nicht ausdrücklich etwas anderes besagt, eine Bruttolohnvereinbarung ist.

Der Arbeitgeber muss von dem Bruttobetrag die darauf entfallenden Steuern und die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung abführen. Sofern eine Bruttolohnvereinbarung getroffen wurde, kann der Arbeitnehmer im Falle einer Lohnklage diese grundsätzlich auf den Bruttobetrag richten. Auch die Zwangsvollstreckung richtet sich dann nach dem Bruttobetrag. Der Arbeitnehmer muss dann allerdings selbst die Lohnsteuer und den Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung abführen.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Bruttolohn, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch