Schwerbehinderung

Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung).

Als Behinderung ist jede nicht nur vorübergehende Funktionsbeeinträchtigung zu verstehen, die auf einem regelwidrigen, körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand beruht. Beeinträchtigungen, die sich typischerweise im Alter entwickeln (sog. lebensalter typischer Zustand), werden nicht als Behinderung eingestuft.

Als Nachweis für den Grad der Behinderung dient der Schwerbehindertenausweis.

Schwerbehinderte Menschen haben unter anderem einen Anspruch auf Zusatzurlaub (Schwerbehinderung Urlaub) und Freistellung von Mehrarbeit. Darüber hinaus besteht für Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte Personen besonderer Kündigungsschutz (Schwerbehinderte Kündigung). Das bedeutet, eine Kündigung durch den Arbeitgeber bedarf gemäß § 168 SGB IX der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes.

Diese Seite teilen:
Diese Seite enthält Informationen zum Thema Definition Schwerbehinderung, Erläuterung der Bedeutung und Erklärung des Begriffs. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch