Erholungsurlaub
Unter Erholungsurlaub versteht man den gesetzlich geregelten Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers von der ihm obliegenden Arbeitspflicht, der die Pflicht des Arbeitgebers zur Lohnzahlung unberührt lässt.
Die gesetzlichen Bestmmungen des Bundesurlaubgesetzes (BUrlG) gewährleisten jedem Arbeitnehmer einen Mindesurlaubsanspruch. Außerdem regeln sie die Urlaubsgewährung und Urlaubsvergütung.
Durch den Arbeitsvertrag (vertragliche Vereinbarung) kann der Anspruch auf Erholungsurlaub für den Arbeitnehmer günstiger geregelt werden. Lediglich per Tarifvertrag können in Einzelnen üngünstigere Regelungen als im Bundesurlaubsgesetz vereinbart werden.
Besondere Urlaubsregelungen gelten für jugendliche Arbeitnehmer, Schwerbehinderte und in Arbeitnehmer, die in Hemarbeit beschäftigt werden. Gemäß § 3 Bundesurlaubsgesetz beträgt der volle jährliche Mindestanspruch 24 Werktage (20 Arbeitstage). Dieser Anspruch wird zum ersten Mal nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben (Wartezeit).
Mit dem Begriff Erholungsurlaub sind weitere Artikel und Definitionen verknüpft.
Urlaub Arbeitsvertrag Arbeitgeber Arbeitnehmer Bundesurlaubsgesetz gesetzlicher Urlaubsanspruch WartezeitWeitere Themen
-
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien konkretisiert werden. Es [...] -
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Gewährung des vereinbarten Arbeitsentgelts [...] -
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, hierzu zählen alle Kalendertage, die nicht Sonntage [...] -
Urlaubsgeld
Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub (Urlaubsentgelt) hat, ist die Zahlung [...] -
Sonderurlaub
Unter dem Begriff Sonderurlaub versteht man die Fälle von Urlaub, die sich von dem Begriff Erholungsurlaub im Sinne des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) unterscheiden. Bei Sonderurlaub handelt es sich [...] -
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende Vergütung schuldet. Arbeitgeber können natürliche und [...] -
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit verpflichtet ist. § 1 Abs. 1 der Lonsteuerdurchführungsverordnung [...] -
Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeberverband oder Arbeitgebern und einer Gewerkschaft zur Regelung von Rechten und Pflichten zwischen den Vertragsparteien. Dazu [...]
Gesetze und Verordnungen
-
§ 3 BUrlG - Dauer des Urlaubs
(1) Der Urlaub beträgt jährlich mindestens 24 Werktage. (2) Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. [...]