Betrieb Tag

Anzeige aller Rechtsbegriffe, Definitionen und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch verknüpft mit dem Stichwort Betrieb.

Betriebsferien
Arbeitsrecht
Betriebsferien
Als Betriebsurlaub oder Betriebsferien wird der Zeitraum bezeichnet, in dem alle Arbeitnehmer oder zumindest der weit überwiegende Anteil der [...]
Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht
Betriebsvereinbarung
Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. [...]
Leitende Angestellte
Arbeitsrecht
Leitende Angestellte
Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie [...]
Mietnebenkosten
Mietrecht
Mietnebenkosten
Unter dem Begriff Mietnebenkosten versteht man die Betriebskosten einer Wohnung oder eines Gebäudes gemäß § 1 Betriebskostenverordnung [...]
Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzgesetz KSchG
Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften [...]
Betriebsrat
Arbeitsrecht
Betriebsrat
Der Betriebsrat ist ein gewähltes Organ der Arbeitnehmerschaft eines Betriebes. Er vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem [...]
Halterhaftung
Verkehrsrecht
Halterhaftung
Die Haftung des Kfz-Halters ist in § 7 StVG geregelt. Sie setzt voraus, dass beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges ein Schaden eingetreten ist. [...]
Konzernbetriebsrat
Arbeitsrecht
Konzernbetriebsrat
Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen [...]
Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Arbeitsrecht
Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich [...]
Gratifikation
Arbeitsrecht
Gratifikation
Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. [...]
Abordnung
Arbeitsrecht
Abordnung
Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen [...]
Betriebliche Übung
Arbeitsrecht
Betriebliche Übung
Als betriebliche Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers bezeichnet, aus denen die [...]
Nebenkostenabrechnung
Mietrecht
Nebenkostenabrechnung
Der Begriff Nebenkostenabrechnung wird häufig für die sog. Betriebskostenabrechnung verwendet. Die Nebenkosten beinhalten sämtliche [...]
Betriebsübergang
Arbeitsrecht
Betriebsübergang
Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB führt zu einem automatischen Wechsel des Arbeitgebers. Das Arbeitsverhältnis selbst bleibt dagegen unverändert [...]
Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung
Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches [...]
Betriebskosten
MIetrecht
Betriebskosten
Bei den Betriebskosten handelt es sich um Kosten, die dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück oder durch den [...]
Anhörung des Betriebsrats
Arbeitsrecht
Anhörung des Betriebsrats
Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des [...]
Betriebsrat
Arbeitsrecht
Betriebsrat
Der Betriebsrat ist eine gewählte betriebliche Interessenvertretung, die von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählt wird. Dem Betriebsrat [...]
Verlängerte Kündigungsfristen
Arbeitsrecht
Verlängerte Kündigungsfristen
Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom [...]
Gleichförmiges Verhalten
Arbeitsrecht
Gleichförmiges Verhalten
Ein Anspruch des Arbeitnehmers, der durch eine betriebliche Übung begründet wird, setzt regelmäßig ein gleichförmiges und [...]
Arbeitsbefreiung
Arbeitsrecht
Arbeitsbefreiung
Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf [...]
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer [...]
Angezeigt werden alle Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Betrieb/ Bedeutung des Begriffs Betrieb in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch