Verfassungsrecht

Natürliche Personen
Verfassungsrecht
Natürliche Personen

Nach § 1 BGB beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen mit der Vollendung der Geburt. Mit der Geburt kann der Mensch also Träger von Rechten und ...

Meinungen
Verfassungsrecht
Meinungen

Meinungen sind Äußerungen im Rahmen einer geistigen Auseinandersetzung, die Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens enthalten. Darunter ...

Politische Partei
Verfassungsrecht
Politische Partei

Politische Parteien sind Vereinigungen von Bürgern (privatrechtliche Vereine, §§ 21 ff. BGB), die dauernd (BVerfGE 47, 222; 74, 50) oder für längere ...

Immunität
Verfassungsrecht
Immunität

Immunität ist die Beschränkung der Strafverfolgung gegenüber Abgeordneten. Ein Abgeordneter darf wegen einer mit Strafe bedrohten Handlung nur mit ...

Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz
Verfassungsrecht
Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz

Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung ist die grundsätzliche Gesetzgebungskompetenz der Länder (Art. 70 GG) nur dann gesperrt, wenn der Bund ...

Staat
Verfassungsrecht
Staat

Nach der "Drei-Elementen-Lehre" von Jellinek sind Wesentsmerkmale des Staates das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die ...

Exekutive
Verfassungsrecht
Exekutive

Siehe vollziehende ...

Informationsfreiheit
Verfassungsrecht
Informationsfreiheit

Informationsfreiheit ist die Freiheit, sich selbst aus allgemein zugänglichen Quellen zu unterrichten und schützt die ungehinderte Kenntnisnahme von ...

Unterorgan
Verfassungsrecht
Unterorgan

Unterorgane sind Organteile. Sie können auch eigene Zuständigkeiten haben (z.B. Abgeordneter als Unterorgan des ...

Filmfreiheit
Verfassungsrecht
Filmfreiheit

Schutzgegenstand der Filmfreiheit ist der Film als Abfolge bewegter Bilder. Geschützte Verhaltensweisen sind alle zur Herstellung und Verbreitung des ...

Gewaltenteilung
Verfassungsrecht
Gewaltenteilung

Die Gewaltenteilung ist das tragende Organisationsprinzip eines Rechtsstaates. Sie wird verfassungsrechtlich vorgegeben durch Art. 20 II S. 2 ...

Presse
Verfassungsrecht
Presse

Der Begriff der Presse umfasst alle individuell verkörperten Informationen; hierher gehören neben dem geschriebenen Wort (nebst Bildern, Graphiken, ...

Bundesrat
Verfassungsrecht
Bundesrat

Der Bundesrat ist ein oberstes Staatsorgan des Bundes. Er setzt sich in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl der Bundesländer aus zwischen drei und ...

Bundestag
Verfassungsrecht
Bundestag

Der Bundestag steht als das vom Volk gewählte Parlament im Mittelpunkt eines parlamentarischen Regierungssystems. Er ist als einziges ...

Juristische Personen des Privatrechts
Verfassungsrecht
Juristische Personen des Privatrechts

Juristische Personen des Privatrechts sind rechtsfähige Gebilde, die die Rechte haben, die eine natürliche Person hat (private Rechte). Die Bildung ...

Beschwerdefähigkeit
Verfassungsrecht
Beschwerdefähigkeit

Beschwerdefähig (auch: antragsfähig) ist, wer Träger von Grundrechten sein kann. Dies können natürlich Personen und juristische Personen sein, soweit ...

Vollziehende Gewalt
Verfassungsrecht
Vollziehende Gewalt

Unter vollziehender Gewalt versteht man Regierung und Verwaltung. Der Begriff umfasst alles staatliche Handeln, das nicht Gesetzgebung oder ...

Abgeordneter
Verfassungsrecht
Abgeordneter

Der Abgeordnete ist ist ein Organteil mit eigenen Wahrnehmungsberechtigungen. Er handelt unmittelbar für den Bundestag als Oberorgan. Der ...

Gesetzesvorrang
Verfassungsrecht
Gesetzesvorrang

Nach Art. 20 III GG ist das Handeln aller drei Staatsorgane (Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung) an das vorrangige Recht gebunden. Verstöße ...

Gesetzesvorbehalt
Verfassungsrecht
Gesetzesvorbehalt

Der Gesetzesvorbehalt besagt, dass ein Handeln der Verwaltung auf ein Gesetz rückführbar sein muss. Gilt der Gesetzesvorbehalt, so folgt daraus auch ...

Kunst
Verfassungsrecht
Kunst

Der Begriff der Kunst iSd Art. III GG gehört zu den dogmatisch umstrittensten Begriffen des Grundrechtsteils. Kunst kann als Ausdruck schöpferischer ...

Rechtsfähigkeit
Verfassungsrecht
Rechtsfähigkeit

Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, materielle Rechte tragen zu können. Geht es um prozessuale Rechte, spricht man von ...

Auslegung, verfassungskonforme
Verfassungsrecht
Auslegung, verfassungskonforme

Kommt es durch Anwendung allgemeiner Gesetze zum Eingriff in ein Grundrecht, welches ausdrückliche oder verfassungsimmanente Schranken aufweist, ...

Tatsachenbehauptungen
Verfassungsrecht
Tatsachenbehauptungen

Eine Tatsachenbehauptung ist eine Äußerung, die dem Beweis zugänglich ...

Staatsgewalt
Verfassungsrecht
Staatsgewalt

Staatsgewalt als wichtigstes Kriterium eines Staates ist die Fähigkeit, die Herrschaft im Staat selbst (unabhängig) zu organisieren und auszuüben. ...

Organ
Verfassungsrecht
Organ

Organe sind die Stellen einer juristischen Person, die für die juristische Person verbindlich nach außen handeln. Es gibt unterschiedliche Organe ...

Indemnität
Verfassungsrecht
Indemnität

Indemnität bedeutet strafrechtliche Verantwortungsfreiheit (Straflosigkeit), ist also im Unterschied zur Immunität, die ein Prozesshindernis ...

Fraktionen
Verfassungsrecht
Fraktionen

Fraktionen sind Zusammenschlüsse von Mitgliedern eines Parlaments, die in der Regel, aber nicht notwendigerweise derselben Partei ...

Messbarkeit staatlichen Handeln
Verfassungsrecht
Messbarkeit staatlichen Handeln

Das Handeln des Staates ist an Gesetz und Recht gebunden. Die bedeutet für die Ausübung der Staatsgewalt durch die staatlichen Organe der Exekutiven, ...

Staatsvolk
Verfassungsrecht
Staatsvolk

Das Staatsvolk ist die Summe der ...

Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Verfassungsrecht
Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Die Gebiete der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes sind in Art. 73 GG und in Art. 105 I GG aufgeführt. Im Bereich der ...

Kollegialorgan
Verfassungsrecht
Kollegialorgan

Kollegialorgane sind Organe, die mit einer Mehrheit grundsätzlich gleichberechtigter Organwalter besetzt sind (Beispiele: Bundestag, ...

Zwischenstaatliche Einrichtungen
Verfassungsrecht
Zwischenstaatliche Einrichtungen

Eine zwischenstaatliche Einrichtung ist ein Rechtsträger des Völkerrechts, an dem mehrere Staaten in der Weise beteiligt sind, dass sie ...

Gruppen
Verfassungsrecht
Gruppen

Gruppen haben keine weitergehenden Rechte als einzelne Abgeordnete im Bundestag, können aber, sofern sie als Gruppe institutionalisiert wurden (§ 10 ...

Verfassungsrecht
Verfassungsrecht
Verfassungsrecht

Das Verfasssungsrecht ist neben dem Verwaltungsrecht Teil des öffentlichen Rechts. Das Verfassungsrecht umfasst sämtliche Normen zur Organisation des ...

Verfassung
Verfassungsrecht
Verfassung

Die Verfassungs ist die Grundordnung eines Staates. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das ...

Bundestag, Aufgaben
Verfassungsrecht
Bundestag, Aufgaben

Im Grundgesetz sind eine Vielzahl von Entscheidungen geregelt, die dem Bundestag ausdrücklich vorbehalten sind. Dazu gehören u.a.: Verabschiedung von ...

Legislative
Verfassungsrecht
Legislative

Siehe ...

Richtlinie
Verfassungsrecht
Richtlinie

Richtlinien (Verwaltungsvorschriften) sind verwaltungsinterne generell abstrakte Handlungsanweisungen an Amtswalter ohne Rechtssatzqualität nach ...

Rechtsstaat
Verfassungsrecht
Rechtsstaat

Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der auf Schaffung und Erhaltung eines gerechten Zustandes gerichtet ist. Die daraus folgenden Anforderungen sind für ...

Judikative
Verfassungsrecht
Judikative

Siehe ...

Rundfunk
Verfassungsrecht
Rundfunk

Rundfunk umfasst die Verbreitung von Sendungen über elektromagnetische Wellen, deren Empfängerkreis nicht von vornherein abschließend ...

Rundfunkfreiheit
Verfassungsrecht
Rundfunkfreiheit

Die Rundfunkfreiheit hat als dienende Freiheit die Aufgabe, eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit vielfältigen Rundfunkangeboten als ...

Verfassungsorgan
Verfassungsrecht
Verfassungsorgan

Verfassungsorgane sind Organe, deren Zuständigkeiten durch die Verfassung garantiert sind. Die Kompetenzen der Verfassungsorgane des Bundes sind im ...

Juristische Personen des Öffentlichen Rechts
Verfassungsrecht
Juristische Personen des Öffentlichen Rechts

Juristische Personen des Öffentlichen Rechts sind rechtsfähige Gebilde, die nicht nur die Rechte haben, die eine natürliche Person hat (private ...

Staatsgebiet
Verfassungsrecht
Staatsgebiet

Ein Staat ist eine Gebietskörperschaft. In Richtung offenes Meer gehören zum Staatsgebiet die Festlandlinie (Landlinie bei Ebbe) und das Küstenmeer ...

Bundestag, Amtszeit
Verfassungsrecht
Bundestag, Amtszeit

Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre (Art. 39 I S. 1 GG). Sie beginnt mit dem erstmaligen Zusammentritt des Bundestages nach einer Wahl. Sie ...

Bundestagspräsident
Verfassungsrecht
Bundestagspräsident

Der Präsident vertritt den Deutschen Bundestag, d.h. in allen Rechtsangelegenheiten, in denen der Bundestag (aufgrund seiner Größe) selbst nicht ...

Angezeigt werden häufig gesuchte Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Verfassungsrecht in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch