Kündigung Tag

Anzeige aller Rechtsbegriffe, Definitionen und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch verknüpft mit dem Stichwort Kündigung.

Elternzeit
Arbeitsrecht
Elternzeit
Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von [...]
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der [...]
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. [...]
Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht
Grundkündigungsfrist
Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen [...]
Schriftformerfordernis
Arbeitsrecht
Schriftformerfordernis
Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein [...]
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Bei der Kündigung handelt es sich um die wichtigste Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die freie Kündbarkeit des Arbeisvertrages ist [...]
Betrieb
Arbeitsrecht
Betrieb
Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und [...]
Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung
Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel immer dann in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen [...]
Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Änderungskündigung
Eine Änderungskündigung hat die Abänderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber als Ziel. Dieser hat in der Praxis unter [...]
Verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Verhaltensbedingte Kündigung
Eine verhaltensbedingte Kündigung ist immer dann gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen, die bei verständiger [...]
Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung
Arbeitsrecht
Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung
Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus [...]
Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag Kündigung
Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde [...]
Kündigungserklärung
Arbeitsrecht
Kündigungserklärung
Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des [...]
Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht
Abwicklungsvertrag
Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige [...]
Schwerbehinderte Kündigung
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Kündigung
Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung [...]
Verlängerte Kündigungsfristen
Arbeitsrecht
Verlängerte Kündigungsfristen
Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom [...]
Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzgesetz KSchG
Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften [...]
Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzklage
Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses [...]
Abmahnung
Arbeitsrecht
Abmahnung
Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll [...]
Abfindung Fünftelregelung
Arbeitsrecht
Abfindung Fünftelregelung
Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer [...]
Einberufungsbescheid
Arbeitsrecht
Einberufungsbescheid
Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst [...]
Außerordentliche Kündigung
Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung
Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer [...]
Personenbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Personenbedingte Kündigung
Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person [...]
Sozialauswahl
Arbeitsrecht
Sozialauswahl
Eine betriebsbedingte Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers die vier [...]
Probezeit
Arbeitsrecht
Probezeit
Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte [...]
Leitende Angestellte
Arbeitsrecht
Leitende Angestellte
Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie [...]
Fristlose Kündigung Mietvertrag
Mietrecht
Fristlose Kündigung Mietvertrag
Die fristlose Kündigung des Mietvertrags richtet sich nach § 543 BGB. Danach kann ein Mietverhältnis außerordentlich (fristlos) [...]
Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht
Weiterbeschäftigungsanspruch
Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen [...]
Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung
Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die [...]
Abmahnung
Arbeitsrecht
Abmahnung
Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die [...]
Kündigungsschutz
Arbeitsrecht
Kündigungsschutz
Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im [...]
Besonderer Kündigungsschutz
Arbeitsrecht
Besonderer Kündigungsschutz
Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher [...]
Abfindung versteuern
Arbeitsrecht
Abfindung versteuern
Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die [...]
Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung
Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches [...]
Angezeigt werden alle Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Kündigung/ Bedeutung des Begriffs Kündigung in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch