Verwaltungsrecht

Entschließungsermessen
Verwaltungsrecht
Entschließungsermessen

Steht der Behörde ein Entschließungsermessen zu, muss sie darüber befinden, ob sie überhaupt tätig werden will ...

Beiladung
Verwaltungsrecht
Beiladung

Eine Beiladung gemäß § 65 Abs. 2 VwGO ist vorzunehmen, wenn die Entscheidung zwischen den Parteien in die Rechte des Beizuladenden ...

Verordnung
Verwaltungsrecht
Verordnung

Die Verordnung ist ein Verwaltungshandeln, das auf einer Delegation von Legislativgewalt durch das Parlament an die Verwaltung beruht. Sie dient der ...

Anscheinsgefahr
Verwaltungsrecht
Anscheinsgefahr

Als Anscheinsgefahr wird eine Sachlage bezeichnet, die eine Behörde als gefährlich angesehen hat und unter den gegebenen Umständen bei ...

Verwaltungsakt
Verwaltungsrecht
Verwaltungsakt

Der Begriff Verwaltungsakt ist in § 35 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) legaldefiniert. Ein Verwaltungsakt ist danach jede Verfügung, Entscheidung ...

Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz
Verwaltungsrecht
Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz

Siehe Gesetzesbindung der ...

Ermessensfehlgebrauch
Verwaltungsrecht
Ermessensfehlgebrauch

Ermessensfehlgebrauch liegt vor, wenn von der Behörde zwar eine zulässige Rechtsfolge gewählt wurde, diese Rechtsfolge jedoch vom Zweck der ...

Zweckverband
Verwaltungsrecht
Zweckverband

Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze ...

Abwehranspruch und Unterlassungsanspruch
Verwaltungsrecht
Abwehranspruch und Unterlassungsanspruch

Um einen Abwehr- und Unterlassungsanspruch geht es, wenn der Bürger durch ein gegenwärtiges hoheitliches Handeln in einem subjektiven Recht ...

Auskunft
Verwaltungsrecht
Auskunft

Im Gegensatz zur Zusage fehlt der Auskunft der Wille der Behörde zur Selbstverpflichtung. Sie stellt eine bloße, rein informative ...

Aufdrängende Sonderzuweisung
Verwaltungsrecht
Aufdrängende Sonderzuweisung

Eine aufdrängende Sonderzuweisung ist eine gesetzliche Bestimmung, die eine Streitigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit zuordnet. ...

Nachschieben von Gründen
Verwaltungsrecht
Nachschieben von Gründen

Von einem Nachschieben von Gründen spricht man, wenn nach Erlass eines Widerspruchbescheides Erwägungen tatsächlicher oder rechtlicher Art erfolgen, ...

Ermessen
Verwaltungsrecht
Ermessen

Ermessen ist die gesetzlich angeordnete Entscheidungs-freiheit der Verwaltung angesichts des OB der Handlung (Entschließungsermessen) oder des ...

Gefahr, konkrete
Verwaltungsrecht
Gefahr, konkrete

Die konkrete Gefahr ist eine in einem einzelnen Fall bestehende Gefahr. Die Gefahr muss demnach von einer in der Lebenswirklichkeit vorhandenen ...

Unmittelbarer Zwang
Verwaltungsrecht
Unmittelbarer Zwang

Unmittelbarer Zwang ist die Einwirkung auf Personen oder Sachen durch körperliche Gewalt, ihre Hilfsmittel und durch ...

Gefahrenverdacht
Verwaltungsrecht
Gefahrenverdacht

Beim Gefahrenverdacht liegen objektive Anhaltspunkte für eine Gefahr vor, die aber für eine endgültige Beurteilung nicht ausreichend sind. Der ...

Gefahr im Verzug
Verwaltungsrecht
Gefahr im Verzug

Gefahr im Verzug liegt vor, wenn die Verwirklichung des drohenden Schadens durch die Anhörung bzw. die notwendige Feststellung des Anzuhörenden mit ...

Verwaltungsträger
Verwaltungsrecht
Verwaltungsträger

Verwaltungsträger ist die juristische Person, für die ein Organ (Behörde) eine Verwaltungsaufgabe wahrnimmt, also der Bund, das Land sowie die ...

Allgemeine Feststellungsklage
Verwaltungsrecht
Allgemeine Feststellungsklage

Eine allgemeine Feststellungsklage ist gerichtet auf die rechtliche Klärung eines Rechtsverhältnisses, auf die rechtskräftige ...

Verwaltungsakt, Heilung
Verwaltungsrecht
Verwaltungsakt, Heilung

Verfahrens und Formfehler können bei einem Verwaltungsakt unter gewissen Voraussetzungen geheilt werden. Der ursprünglich fehlerhafte Verwaltungsakt ...

Zusage
Verwaltungsrecht
Zusage

Die Zusage ist das verbindliche Versprechen der zuständigen Behörde, eine bestimmte Verwaltungsmaßnahme vorzunehmen oder zu ...

Fiskalverwaltung
Verwaltungsrecht
Fiskalverwaltung

Fiskalverwaltung ist die Bezeichnung für die Verwaltungstätigkeit in den Formen des Privatrechts. Aufgaben der Fiskalverwaltung sind u.a. ...

Durchsuchung
Verwaltungsrecht
Durchsuchung

Durchsuchen ist das ziel- und zweckgerichtete Suchen staatlicher Organe nach Personen oder Sachen oder zur Ermittlung eines Sachverhaltes, um etwas ...

Streitigkeit
Verwaltungsrecht
Streitigkeit "nichtverfassungrechtlicher Art"

Eine Streitigkeit ist verfassungrechtlicher Art, wenn zwei unmittelbar am Verfassungsleben beteiligte Verfassungsorgane unmittelbar über ...

Ermessensausfall
Verwaltungsrecht
Ermessensausfall

Ermessensausfall liegt vor, wenn die Behörde von ihrem Ermessen überhaupt keinen Gebrauch gemacht ...

Effektivste Klageart
Verwaltungsrecht
Effektivste Klageart

Eine Klage wird mangels allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses als unzulässig abgewiesen, wenn sie auf eine sinnlose oder doppelte Inanspruchnahme der ...

Ermessensüberschreitung
Verwaltungsrecht
Ermessensüberschreitung

Die Behörde muss bei ihrer Ermessensausübung die gesetzlichen Grenzen des Ermessens einhalten (§ 40 VwVfG). Tut sie dies nicht, überschreitet sie die ...

Abgrenzung Verwaltungsakt - verwaltungsrechtlicher
Verwaltungsrecht
Abgrenzung Verwaltungsakt - verwaltungsrechtlicher

Mit dem Verwaltungsakt hat der verwaltungsrechtliche Vertrag Folgendes gemeinsam: er dient der Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des ...

Ermessensunterschreitung
Verwaltungsrecht
Ermessensunterschreitung

Ermessensunterschreitung liegt vor, wenn die Behörde davon ausgeht, dass ihr zwar Ermessen zusteht, sie sich aber nicht über die gesamte Bandbreite ...

Öffentliche Sicherheit
Verwaltungsrecht
Öffentliche Sicherheit

Öffentliche Sicherheit im Sinne der Gefahrenabwehr ist die Unverletzlichkeit der objektiven Rechtsordnung, der subjektiven Rechte und Rechtsgüter des ...

Möglichkeitstheorie
Verwaltungsrecht
Möglichkeitstheorie

Nach der Möglichkeitstheorie reicht es für die Klagebefugnis aus, dass eine Rechtsbeeinträchtigung vorliegen kann. Das ist nur dann nicht der Fall, ...

Begünstigungsanspruch
Verwaltungsrecht
Begünstigungsanspruch

Um eine Begünstigung geht es, wenn der Bürger im Vergleich zu bisher eine Besserstellung anstrebt. Begünstigungen können sich ...

Verantwortlichkeit
Verwaltungsrecht
Verantwortlichkeit

Die Polizei- und Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit lässt sich in zwei Tatbestände unterteilen, nämlich in die Verhaltensverantwortlichkeit und ...

Gebundene Entscheidung
Verwaltungsrecht
Gebundene Entscheidung

Es handelt sich um eine gebundene Entscheidung, wenn eine Norm ihrem Wortlaut nach bei Erfüllung ihrer Voraussetzungen der Behörde die Verpflichtung ...

Zustandsverantwortlichkeit
Verwaltungsrecht
Zustandsverantwortlichkeit

Eine Zustandsverantwortlichkeit eines Inhabers der tatsächlichen Gewalt über eine Sache liegt vor, wenn von der Sache eine Gefahr ...

Störung od. Gefährdung der öffentlichen Sicherheit
Verwaltungsrecht
Störung od. Gefährdung der öffentlichen Sicherheit

Die öffentliche Sicherheit ist beeinträchtigt, wenn die Rechtsordnung, Allgemeingüter, subjektive Rechte oder Rechtsgüter des einzelnen bzw. ...

Verwaltungsakt, Rücknahme und Widerruf
Verwaltungsrecht
Verwaltungsakt, Rücknahme und Widerruf

Rücknahme und Widerruf sind Unterfälle der Aufhebung. Sie erfolgen außerhalb eines Rechtsmittelverfahrens durch die Behörde, die den Verwaltungsakt ...

Satzung
Verwaltungsrecht
Satzung

Satzungen sind Rechtsnormen, die von unterstaatlichen Verwaltungsträgern zur Regelung ihrer eigenen Verwaltungsangelegenheiten mit Wirksamkeit für ...

Klagebegehren
Verwaltungsrecht
Klagebegehren

Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren. Das Klagebegehren ist zunächst das praktisch-wirtschaftliche Ziel des ...

Verhaltensverantwortlichkeit
Verwaltungsrecht
Verhaltensverantwortlichkeit

Eine Verhaltensverantwortlichkeit einer Person ist gegeben, wenn diese Person eine Gefahr ...

Gefahr, abstrakte
Verwaltungsrecht
Gefahr, abstrakte

Eine abstrakte Gefahr ist eine nach allgemeiner Lebenserfahrung oder den Erkenntnissen fachkundiger Stellen mögliche Sachlage, die im Falle ihres ...

Gestaltungsklage
Verwaltungsrecht
Gestaltungsklage

Die Gestaltungsklagen dienen der unmittelbaren Änderung der Rechtslage durch das Urteil selbst. Die Rechtsänderung tritt dabei mit Rechtskraft des ...

Folgenbeseitigungsanspruch
Verwaltungsrecht
Folgenbeseitigungsanspruch

Beim Folgenbeseitigungsanspruch geht es um die Beseitigung der zurechenbaren Folgen eines in der Vergangenheit erfolgten öffentlich-rechtlichen ...

Behörde
Verwaltungsrecht
Behörde

Behörden sind alle Stellen einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die organisatorisch verselbständigt sind und dazu ...

Öffentliche Ordnung
Verwaltungsrecht
Öffentliche Ordnung

Öffentliche Ordnung ist die Gesamtheit der ungeschriebenen Regeln für das Verhalten des einzelnen in der Öffentlichkeit, deren Beachtung nach den ...

Auswahlermessen
Verwaltungsrecht
Auswahlermessen

Innerhalb des Auswahlermessens ist es der Entscheidung der Behörde überlassen, welche rechtmäßige sowie sachgerechte und ...

Nichtregelndes Verwaltungshandeln
Verwaltungsrecht
Nichtregelndes Verwaltungshandeln

Nichtregelndes Verwaltungshandeln meint jedes sonstige Verwaltungshandeln. Im Gegensatz zum Rechtsakt setzt die Behörde durch nichtregelndes ...

Verwaltungshandeln
Verwaltungsrecht
Verwaltungshandeln

Behörden können sowohl öffentlich-rechtlich als auch privatrechtlich handeln. Im Zweifel wird die Behörde öffentlich-rechtlich tätig. ...

Subjektive Rechte
Verwaltungsrecht
Subjektive Rechte

Siehe Subjektives ...

Subjektstheorie
Verwaltungsrecht
Subjektstheorie

Nach der Subjektstheorie von H.J. Wolff ist eine Norm öffentlich-rechtlich, wenn sie ausschließlich einen Hoheitsträger berechtigt oder ...

Leistungsklage
Verwaltungsrecht
Leistungsklage

Die Leistungsklage ist eine Klage, die der Geltendmachung von öffentlich-rechtlichen Ansprüchen auf ein Tun, Dulden oder Unterlassen dient (z.B. ...

Amtshaftungsanspruch
Verwaltungsrecht
Amtshaftungsanspruch

Bei dem Amtshaftungsanspruch gemäß Art. 34 Grundgesetz (GG) iVm § 839 BGB handelt es sich um eine speziell geregelte deliktische ...

Klagebefugnis
Verwaltungsrecht
Klagebefugnis

Nach dem Wortlaut der §§ 42 II, 47 II VwGO ist die Klagebefugnis gegeben, wenn der Antragssteller geltend macht, durch die Maßnahme bzw. Ablehnung ...

Unmittelbarer Eingriff
Verwaltungsrecht
Unmittelbarer Eingriff

Ein unmittelbarer Eingriff liegt vor, wenn jemand als Adressat eines behördlichen Rechtsakts in seiner Freiheitsbetätigung eingeschränkt ...

Gefahrenabwehr
Verwaltungsrecht
Gefahrenabwehr

Die Ordnungsverwaltung und die Polizei sind für die Gefahrenabwehr zuständig. Beide haben von der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren ...

Gesetzesbindung der Verwaltung
Verwaltungsrecht
Gesetzesbindung der Verwaltung

Nach Art. 20 III GG ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden. Verstößt sie hiergegen ist ihr Verwaltungshandeln rechtswidrig. Der Bürger hat ...

Kommunalstreitverfahren
Verwaltungsrecht
Kommunalstreitverfahren

Das Kommunalstreitverfahren (Kommunalverfassungsstreitverfahren) befasst sich mit Streitigkeiten zwischen Organen, Organvertretern und Organteilen ...

Verwaltungsakt, Bestimmtheitsgrundsatz
Verwaltungsrecht
Verwaltungsakt, Bestimmtheitsgrundsatz

Der Verwaltungsakt muss inhaltlich hinreichend bestimmt sein (§ 37 I VwVfG). Er muss so klar formuliert sein, dass der Adressat eindeutig erkennen ...

Subordinationstheorie
Verwaltungsrecht
Subordinationstheorie

Siehe: ...

Feststellungsklage
Verwaltungsrecht
Feststellungsklage

Im Verwaltungsrecht gibt es verschiedene Feststellungsklagen (§ 43 VwGO). Besondere sind die Fortsetzungsfeststellungsklage, die ...

Körperschaften
Verwaltungsrecht
Körperschaften

Körperschaften sind mitgliedschaftlich verfasste, vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig bestehende, Organisationen. Privatrechtliche Körperschaften ...

Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
Verwaltungsrecht
Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

Ein allgemeines Rechtsschutzbedürfnis ist gegeben, wenn der Kläger ein schutzwürdiges Interesse an der beantragten Rechtsschutzform ...

Verwaltungsakt, Begründung
Verwaltungsrecht
Verwaltungsakt, Begründung

Zur rechten Form des Verwaltungsakts gehört grundsätzlich auch die Begründung. Der schriftlich erlassene Verwaltungsakt muss begründet werden (§ 39 I ...

Öffentlich-rechtliche Rechtsakte
Verwaltungsrecht
Öffentlich-rechtliche Rechtsakte

Öffentlich-rechtliche Rechtsakte haben die Funktion, verbindlich Recht zu setzen. Sie sind auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet. ...

Rangfolge der Rechtsquellen
Verwaltungsrecht
Rangfolge der Rechtsquellen

Gemäß Art. 20 III GG ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden. Es gilt immer der Gesetzesvorrang und in bestimmten Fällen auch der ...

Interessentheorie
Verwaltungsrecht
Interessentheorie

Nach der Interessentheorie ist eine Norm öffentlich-recht, wenn der Normzweck überwiegend Allgemeininteressen ...

Objektives Recht
Verwaltungsrecht
Objektives Recht

Wenn Rechtsnormen darauf angelegt sind, ausschließlich Allgemeininteressen zu dienen, bilden sie objektives Recht, begründen aber keine subjektiven ...

Schaden
Verwaltungsrecht
Schaden

Schaden ist eine Verletzung von unter die Begriffe der öffentlichen Sicherheit und Ordnung fallenden Normen, Rechten und ...

Subjektives Recht
Verwaltungsrecht
Subjektives Recht

Subjektive Rechte folgen aus Rechtsvorschriften, die ausschließlich einzelne schützen wollen. Rechtsfolge eines einfachgesetzlichen subjektiven ...

Bedingung
Verwaltungsrecht
Bedingung

Eine Bedingung (echte Nebenbestimmung) nach § 36 II Nr. 2 VwVfG ist eine Bestimmung, nach der eine Begünstigung oder Belastung bei Eintritt ...

Amtsverwalter
Verwaltungsrecht
Amtsverwalter

Der Amtsverwalter ist der einzelne Mitarbeiter innerhalb einer Behörde. Er vertritt das Organ nach ...

Angezeigt werden häufig gesuchte Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Verwaltungsrecht in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch