IndexN

Nebenkostenabrechnung

Der Begriff Nebenkostenabrechnung wird häufig für die sog. Betriebskostenabrechnung verwendet. Die Nebenkosten beinhalten sämtliche Bewirtschaftungskosten eines Objekts. Bei den Betriebskosten ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nebenkostenabrechnung/
Nachlasspfleger

Eine Nachlasspflegschaft wird angeordnet, wenn ein Bedürfnis zur Sicherung der Erbschaft besteht. Mit der Bestellung wird der Nachlasspfleger gesetzlicher Vertreter des Erben, es entsteht so ein ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlasspfleger/
Notar
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/notar/
Normative Tatbestandsmerkmale

Normative Tatbestandsmerkmale sind auslegungsbedürftige (wertausfüllungsbedürftige) Begriffe, die eine juristische oder soziale Bewertung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/normative-tatbestandsmerkmale/
Nachlassverwalter
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassverwalter/
Nichtregelndes Verwaltungshandeln

Nichtregelndes Verwaltungshandeln meint jedes sonstige Verwaltungshandeln. Im Gegensatz zum Rechtsakt setzt die Behörde durch nichtregelndes Verwaltungshandeln nicht verbindlich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nichtregelndes-verwaltungshandeln/
Nicht eingetragener Verein

Neben dem eingetragenen Verein (e.V.) gibt es auch sog. nicht eingetragene Vereine. Diese werden nicht im Vereinsregister geführt und dürfen auch nicht den Zusatz "e.V." führen. Sie werden auch nicht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nicht-eingetragener-verein/
Naturalrestitution
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/naturalrestitution/
Nachtarbeit

Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes ist die Zeit von 23 bis 6 Uhr, in ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachtarbeit/
Nichteheliche Lebensgemeinschaft
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nichteheliche-lebensgemeinschaft/
Notstand

Notstand ist eine Situation, bei der eine Gefahr für ein Rechtsgut auf Kosten eines fremden Rechtsgutes beseitigt wird. Das Gesetz unterscheidet zwischen rechtfertigendem Notstand (§ 34 StGB) und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/notstand/
Nachfolgeklausel

Eine Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag ist Voraussetzung für eine Vererbung des Gesellschaftsanteils. Eine einfache Nachfolgeklausel ermöglicht es, den Gesellschaftsanteil zu vererben, und ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachfolgeklausel/
Niessbrauch
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/niessbrauch/
Nutzungsausfall
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nutzungsausfall/
Nacherbschaft

Nacherbe ist, wer erst dann Erbe des Erblassers wird, wenn zuvor ein anderer Erbe war (§ 2100 BGB). Durch die Bestimmung einer Vor- und Nacherbschaft kann der Erblasser demnach anordnen, dass sein ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nacherbschaft/
Niederstwertprinzip
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/niederstwertprinzip/
Nothilfe
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nothilfe/
Nichterfüllungsschaden

Der Nichterfüllungsschaden ist der Schaden, den der verletzte durch die Nichteinhaltung der Leistungspflicht des Partners aus einem Rechtsgeschäft erleidet. Beim Nichterfüllungsschaden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nichterfuellungsschaden/
Nießbrauch

Der Nießbrauch gewährt einer bestimmten Person ein umfassendes Nutzungsrecht an einem Grundstück. Der Nießbraucher darf in der Regel alle Nutzungen des Grundstücks ziehen und erwirbt an Erzeugnissen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/niessbrauch/
Nettolohn

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen Lebensunterhalt zur Verfügung steht. Es gilt ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nettolohn/
Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachweisgesetz/
Nacherfüllung

Der Anspruch auf Nacherfüllung ist in § 439 BGB geregelt. Der Käufer kann als Nacherfüllung vom Verkäufer wahlweise die Lieferung einer mangelfreien Sache (Nachlieferung) oder die Beseitigung des ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nacherfuellung/
Nachlassermittler
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassermittler/
Neufahrzeug

Voraussetzungen Nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH Urteil vom 15.10.2003 - VIII ZR 227/02) ist ein Fahrzeug fabrikneu, wenn es aus neuen Materialien zusammengesetzt und unbenutzt ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/neufahrzeug/
Nachlassinsolvenz
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassinsolvenz/
Nottestament

Ein Nottestament kann auf unterschiedliche Weise errichtet werden. Möglich sind ein Bürgermeistertestament, § 2249 BGB, ein Drei-Zeugentestament, § 2250 BGB und ein Nottestament auf See, § 2251 ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nottestament/
Nachlasserbenschulden

Nachlasserbenschulden sind Verbindlichkeiten, die aus Rechtshandlungen des Erben im Rahmen einer ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses entstehen. Für solche Nachlasserbenschulden ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlasserbenschulden/
Nachlassgericht

Für die Nachlasspflegschaft tritt an die Stelle des Familiengerichts oder Betreuungsgerichts das Nachlassgericht. Das Nachlassgericht ist für die Anordnung der Pflegschaft, die Auswahl, Bestellung ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassgericht/
Natürliche Personen

Nach § 1 BGB beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen mit der Vollendung der Geburt. Mit der Geburt kann der Mensch also Träger von Rechten und Pflichten sein, die im materiellen Recht geregelt sind. ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/natuerliche-personen/
Nebenklage

Gemäß § 395 Strafprozessordnung (StPO) kann sich der Verletzte dem Verfahren gegen den Täter als sog. Nebenkläger anschließen. In § 395 StPO sind alle Taten ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nebenklage/
Nebentätigkeit

Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich oder unentgeltlich ausgeübt werden. Nebentätigkeiten ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nebentaetigkeit/
Nachbesichtigung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachbesichtigung/
Nebenbestimmungen

Nebenbestimmungen (§ 36 VwVfG) sind Zusätze, welche die Behörde einem begünstigenden Verwaltungsakt beifügt, um ihn inhaltlich oder zeitlich zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nebenbestimmungen/
Nachlass

Der Wert des Nachlasses ergibt sich, indem von den Aktiva die Erblasserschulden und die Erbfallschulden abgezogen werden. Unter die Nachlassverbindlichkeiten fallen auch die Steuerschulden des ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlass/
Nachschieben von Gründen

Von einem Nachschieben von Gründen spricht man, wenn nach Erlass eines Widerspruchbescheides Erwägungen tatsächlicher oder rechtlicher Art erfolgen, die den erlassenen Verwaltungsakt stützen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nachschieben-von-gruenden/
Nichtberechtigter

Nichtberechtigter ist, wer nicht Rechtsinhaber ist und weder kraft Rechtsgeschäft oder Gesetz zur Verfügung befugt ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/nichtberechtigter/
Nachlassverbindlichkeiten
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassverbindlichkeiten/
Nachlasspflegschaft
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlasspflegschaft/
Nachlasskostenschulden
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlasskostenschulden/
Nachlassverwaltung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassverwaltung/
Nachlassforderungen
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/nachlassforderungen/

Rechtswörterbuch
Alle Begriffe von A bis Z

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Die Inhalte dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch