Index S
Rechtswörterbuch

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit über 1.000 Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.

Scheinselbständigkeit

Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines selbständigen Unternehmers ausgesetzt ist. Der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/scheinselbstaendigkeit/

Steuerfreie Einnahmen

Gemäß der §§ 3, 3b Einkommensteuergesetz (EStG) sind bestimmte Einnahmen von der Einkommensteuer befreit. Dazu gehören unter anderem das Arbeitslosengeld für Arbeitslose, Sozialleistungen, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/steuerfreie-einnahmen/

Schichtarbeit

Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers hinaus. Schichtarbeit wird daher von ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schichtarbeit/

Schwerbehinderung Urlaub

Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro Urlaubsjahr. Der Anspruch auf Zusatzurlaub besteht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehinderung-urlaub/

Schwachsinn

Schwachsinn ist eine angeborene Intelligenzschwäche ohne eine nachweisbare ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwachsinn/

Straßenverkehrsordnung (StVO)

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/strassenverkehrsordnung-stvo/

Sozialauswahl

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sozialauswahl/

Sachgrundbefristung

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sachgrundbefristung/

Subsumtion

Subsumtion ist die Unterordnung eines Sachverhalts unter einen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subsumtion/

Stammes- und Liniensystem

Die Erbfolge der Verwandten untereinander wird durch das Ordnungssystem der gesetzlichen Erbfolge geregelt. Danach gehören zu den Erben der ersten Ordnung die Abkömmlinge des Erblassers (Kinder, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/stammes--und-liniensystem/

Spiel, Wette

Spiel- und Wettverträge führen gemäß § 762 BGB grundsätzlich zu einer sog. unvollkommenen Verbindlichkeit. Es wird dabei keine eine einklagbare Schuld begründet, bei Leistung besteht kein ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/spiel-wette/

Subsidiär

Subsidiarität bedeutet ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subsidiaer/

Sukzessivlieferungsvertrag

Ein Sukzessivlieferungsvertrag ist ein einheitlicher (Teillieferungs-) vertrag, durch den der eine Teil zur Lieferung einer bestimmten Warenmenge in Raten auf Abruf, der andere regelmäßig zur ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sukzessivlieferungsvertrag/

Sachverständiger

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sachverstaendiger/

Schlusserbe

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schlusserbe/

stillgelegtes Fahrzeug

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/stillgelegtes-fahrzeug/

Schädliche Bodenveränderungen

Unter schädlicher Bodenveränderung versteht man Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für den einzelnen oder die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schaedliche-bodenveraenderung/

Schuldfähigkeit

Die Schuldfähigkeit bezeichnet das Mindestmaß an Selbstbestimmung, das vom Gesetz für die strafrechtliche Verantwortlichkeit verlangt wird. Eine fehlende Schuldfähigkeit des Täters kann sich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schuldfaehigkeit/

Schwurgericht

Das Schwurgericht ist die mit drei Berufsrichtern und zwei Schöffen besetzte große Strafkammer des Landgerichts, die im Strafprozeß für Kapitalverbrechen zuständig ist (§§ 74, 76 ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwurgericht/

Staatsgewalt

Staatsgewalt als wichtigstes Kriterium eines Staates ist die Fähigkeit, die Herrschaft im Staat selbst (unabhängig) zu organisieren und auszuüben. Sie ist Herrschaftsgewalt, folgt aus eigenem Recht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/staatsgewalt/

Subjektive Rechte

Siehe Subjektives ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subjektive-rechte/

Syndikus

Als Syndikusanwalt wir ein Rechtsanwalt bezeichnet, der einem geordneten Beschäftigungsverhältnis mit einem ständigen Auftraggeber nachgeht. Syndikusanwälte sind überwiegend in Unternehmen, Banken, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/syndikus/

Sorgfaltspflicht unter Ehegatten

§ 1359 BGB regelt den Haftungsmaßstab zwischen Eheleuten. Gemäß § 1359 BGB ist die Haftung der Ehegatten untereinander bei der Erfüllung von Pflichten aus dem ehelichen Verhältnis auf die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sorgfaltspflicht-unter-ehegatten/

Stundenverrechnungssätze

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/stundenverrechnungssaetze/

Streitigkeit "nichtverfassungrechtlicher Art"

Eine Streitigkeit ist verfassungrechtlicher Art, wenn zwei unmittelbar am Verfassungsleben beteiligte Verfassungsorgane unmittelbar über spezifisches Verfassungsrecht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/streitigkeit-nichtverfassungsrechtlicher-art/

Scheitern der Ehe

Die Ehe ist gescheitert, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht Eheanalyse aufgrund konkreter Umstände im Einzelfall) und nicht erwartet werden kann, dass die Ehegatten sie ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/scheitern-der-ehe/

Stückschuld

Eine Stück- oder Speziesschuld liegt vor, wenn der Leistungsgegenstand von vornherein durch die Parteien individuell bestimmt wird. Die Parteien haben sich also schon bei Vertragsschluss darauf ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/stueckschuld/

Sachverständigenbeweis

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sachverstaendigenbeweis/

Schadenspauschale

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schadenspauschale/

Stellenausschreibung

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält in der Regel ein kurzes Anforderungsprofil an den ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/stellenausschreibung/

Subjektives Recht

Subjektive Rechte folgen aus Rechtsvorschriften, die ausschließlich einzelne schützen wollen. Rechtsfolge eines einfachgesetzlichen subjektiven Rechts ist, dass der Anspruchsinhaber das in der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subjektives-recht/

Schlägerei

Der Tatbestand der Schlägerei ist in § 231 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Eine Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen verbundene Auseinandersetzung von mehr als zwei Personen. Die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schlaegerei/

Schadensminderungspflicht

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schadensminderungspflicht/

Sozialer Arbeitsschutz

Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für bestimmte Personengruppe wie erwerbstätige Mütter ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sozialer-arbeitsschutz/

Sonderrechtsnachfolge

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sonderrechtsnachfolge/

Sichtfahrtgebot

Der Fahrer eines Fahrzeugs muss jederzeit mit Hindernissen auf derFahrbahn rechnen. Er muss daher durch Fahren auf Sicht auch vor unvermuteten Hindernissen auf der Fahrbahn anhalten können, d.h. er ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sichtfahrtgebot/

Speziesschuld

Eine Stück- oder Speziesschuld liegt vor, wenn der Leistungsgegenstand von vornherein durch die Parteien individuell bestimmt wird. Die Parteien haben sich also schon bei Vertragsschluss darauf ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/speziesschuld/

Schwerbehindertengesetz

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne Vorschriften sind unverändert übernommen worden. Durch das ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehindertengesetz/

Sicherungsabtretung

Die Sicherungsabtretung hat den Zweck, den Zessionar wegen seiner Forderung gegen den Zedenten zu sichern. Die Sicherungsabtretung kann aufschiebend bedingt durch das Entstehen und auflösend bedingt ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sicherungsabtretung/

Subsumtionsirrtum

Ein Subsumtionsirrtum liegt vor, wenn der Täter Fakten- und Bedeutungskenntnis hat, sein Verhalten aber dennoch nicht für strafbar hält, weil er die Gesetzesbegriffe irrig zu seinen Gunsten zu eng ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subsumtionsirrtum/

Strassenverkehrsgesetz

siehe Straßenverkehrsgesetz ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/strassenverkehrsgesetz/

Sachgrundlose Befristung

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sachgrundlose-befristung/

Schuldverhältnis (iwS)

Der Begriff Schuldverhältnis bezeichnet iwS ein gesamtes Rechtsverhältnis, aus dem in der Regel eine Vielzahl einzelner Forderungen (bzw. Pflichten) abgeleitet werden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schuldverhaeltnis-iws/

Sachverständigengutachten

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sachverstaendigengutachten/

Straßenverkehr

Zum Straßenverkehr gehören alle Wege und Plätze, die jedermann oder allgemein bestimmten Gruppen von Verkehrsteilnehmern zur Benutzung offen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/strassenverkehr/

Schriftwerk

Ein Schriftwerk gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist ein durch Zeichen äußerlich erkennbar gemachter sprachlicher Gedankenausdruck. Ein solches Werk genießt dann ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schriftwerk/

Selbstgefährdung

Selbstgefährdung liegt unabhängig von äußeren Umständen immer dann vor, wenn sich jemand frei verantwortlich und in voller Kenntnis des Risikos und der Tragweite seiner Entscheidung in eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/selbstgefaehrdung/

Subordinationstheorie

Siehe: ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subordinationstheorie/

Staatsvolk

Das Staatsvolk ist die Summe der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/staatsvolk/

Störung od. Gefährdung der öffentlichen Sicherheit

Die öffentliche Sicherheit ist beeinträchtigt, wenn die Rechtsordnung, Allgemeingüter, subjektive Rechte oder Rechtsgüter des einzelnen bzw. Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/stoerung-oder-gefaerdung-der-oeffentlichen-sicherheit/

Subsidiarität

Subsidiarität bedeutet ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subsidiaritaet/

Schadensersatz

Als Schadensersatz wird der Ausgleich des einer Person entstandenen Schadens durch einen anderen bezeichnet. Der Schadensersatz sowohl vertraglich als auch gesetzlich geregelt sein. In Betracht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schadensersatz/

Sachmangel

Ein Sachmangel liegt gemäß § 434 I S. 1 BGB vor, wenn im Zeitpunkt des Gefahrübergangs die Istbeschaffenheit des verkauften Gegenstandes zuungunsten des Käufers von der vertraglich vereinbarten ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sachmangel/

Schlichtungsverfahren

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schlichtungsverfahren/

Satzung

Satzungen sind Rechtsnormen, die von unterstaatlichen Verwaltungsträgern zur Regelung ihrer eigenen Verwaltungsangelegenheiten mit Wirksamkeit für die ihnen angehörenden und unterworfenen Personen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/satzung/

Schriftformerfordernis

Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein müssen und von den Vertragsparteien eigenhändig ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schriftformerfordernis/

Schwere andere seelische Abartigkeit

Schwere andere seelische Abartigkeit ist eine Bezeichnung für die schwersten Erscheinungsformen der Psychopathien, Neurosen, und persönlichkeits-verändernden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwere-andere-seelische-abartigkeit/

Schlägerei, Beteiligung

An einer Schlägerei beteiligt ist jeder, der am Tatort anwesend ist und durch psychische oder physische Mitwirkung in feindseliger Weise an den Tätlichkeiten Teilnimmt. Die Strafbarkeit einer ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schlaegerei-beteiligung/

Sittenwidrigkeit

Sittenwidrigkeit liegt vor, wenn etwas gegen die guten Sitten verstößt. Nach Ansicht der Rechtsprechung ist etwas sittenwidrig, wenn es gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht denkenden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sittenwidrigkeit/

Schenkung

Eine Schenkung ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, der auf eine unentgeltliche Zuwendung gerichtet ist (vgl. § 516 BGB). Es muss eine Zuwendung vorliegen, durch die der Schenker entreichert ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schenkung/

Schenkungssteuer

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schenkungssteuer/

Strafbefehl

Im Strafbefehlsverfahren (§§ 407 ff. StPO) findet - im Gegensatz zur Anklage - keine mündliche Hauptverhandlung statt. Es handelt sich vielmehr um eine Verurteilung im Schriftwege, die rechtskräftig ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/strafbefehl/

se ut dominum gerere

Zueignung bedeutet die Anmaßung einer eigentümer-ähnlichen Herrschaft über eine Sache (se ut dominum gerere - sich wie ein Eigentümer aufführen). Der Täter, der dieses Erstrebt, muss den Willen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/se-ut-dominum-gerere/

Streik

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/streik/

Schwerbehindertenvertretung

Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der Schwerbehinderung verantwortlich vertritt ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehindertenvertretung/

Sache

Sachen im Sinne des § 90 BGB sind nur körperliche (auch flüssige oder gasförmige) ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sache/

Schwerbehindertenausweis

Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als Behinderter und den Grad der Behinderung, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehindertenausweis/

Subjektiver Tatbestand

Der subjektive Tatbestand umfasst den Tatvorsatz, die Motive des Täters und evt. ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subjektiver-tatbestand/

Stückvermächtnis

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/stueckvermaechtnis/

Sonderurlaub

Unter dem Begriff Sonderurlaub versteht man die Fälle von Urlaub, die sich von dem Begriff Erholungsurlaub im Sinne des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) unterscheiden. Bei Sonderurlaub handelt es sich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sonderurlaub/

Schädigung der Gesundheit

Siehe: ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schaedigung-der-gesundheit/

Sekundärpflicht

Die Sekundärpflichten folgen erst aus der Störung von Primärpflichten. Ihre Entstehung setzt in der Regel Vetretenmüssen voraus. Sie können an die Stelle der gestörten Primärpflicht treten oder aber ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sekudaerpflicht/

Subjektstheorie

Nach der Subjektstheorie von H.J. Wolff ist eine Norm öffentlich-rechtlich, wenn sie ausschließlich einen Hoheitsträger berechtigt oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/subjektstheorie/

Streitwert

Unter dem Begriff Streitwert können verschiedene Streitwertarten verstanden werden. So gibt es einen Zuständigkeitsstreitwert und einen Gebührenstreitwert. Der Zuständigkeitsstreitwert ist in den ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/streitwert/

Sache, anvertraute

Anvertraut ist eine Sache, wenn der Gewahrsam mit der Verpflichtung eingeräumt oder belassen wurde, sie zurückzugeben oder mit ihr in einer bestimmten Weise im Interesse des Eigentümers zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sache-anvertraute/

Sachmängelhaftung

siehe Gewährleistung, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sachmaengelhaftung/

Stille Gesellschaft

Eine sog. stille Gesellschaft kann dadurch entstehen, dass sich eine natürliche oder juristische Person mit einer Vermögenseinlage am Handelsgewerbe eines anderen beteiligt. Gesetzlich geregelt ist ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/stille-gesellschaft/

Schmerzensgeld

Schmerzensgeld ist nach § 253 BGB der Anspruch eines Verletzten auf eine billige Entschädigung in Geld. Berücksichtigt werden dabei die Schwere der Verletzungen, die Dauer des Leidens, der Verlauf ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schmerzensgeld/

Schwerbehinderte Menschen

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schwerbehinderte-menschen/

Staatsgebiet

Ein Staat ist eine Gebietskörperschaft. In Richtung offenes Meer gehören zum Staatsgebiet die Festlandlinie (Landlinie bei Ebbe) und das Küstenmeer (3 Meilen). Der Luftraum gehört ebenfalls zum ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/staatsgebiet/

Schwerbehinderung

Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als Behinderung ist jede nicht nur vorübergehende ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehinderung/

Sicherungsgrundschuld

Die Sicherungsgrundschuld sichert einen schuldrechtlichen Zahlungsanspruch durch eine von der Forderung unabhängige Grundschuld. Rechtsgrund für die Sicherungs-grundschuld ist ein ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sicherungsgrundschuld/

Strafrecht

Das Strafrecht umfasst sämtliche Rechtsnormen, die den Inhalt und den Umfang der staatlichen Strafbefugnisse bestimmen. Gesetzliche Vorschriften des Strafrechts finden sich vor allem im ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/strafrecht/

Strafantrag

Bei einigen Straftatbeständen, die überwiegend dem Bereich Kleinkriminalität zuzuordnen sind, ist das Vorliegen eines wirksamen Strafantrags Prozessvoraussetzung. Fehlt es an einem ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/strafantrag/

Schwerbehindertenabgabe

Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt monatlich 20 Arbeitnehmer oder mehr ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehindertenabgabe/

Schuld

Schuld bedeutet die Vorwerfbarkeit eines strafrechtlich relevanten Verhaltens. Vorwerfbarkeit bedeutet, dass der Täter rechtswidrig gehandelt hat, obwohl er nach seinen Fähigkeiten und unter den ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schuld/

Sicherheitsleistung

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sicherheitsleistung/

Sicherheitsbeauftragte

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/sicherheitsbeauftragte/

Staat

Nach der "Drei-Elementen-Lehre" von Jellinek sind Wesentsmerkmale des Staates das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/staat/

Scherzerklärung

Eine Scherzerklärung ist eine Erklärung, von der erwartet wird, dass ein anderer den Scherz erkennt. Eine solche Scherzerklärung ist gemäß § 118 ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/scherzerklaerung/

Schaden

Schaden ist eine Verletzung von unter die Begriffe der öffentlichen Sicherheit und Ordnung fallenden Normen, Rechten und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schaden/

Sachliche Steuerpflicht

Sachlich steuerpflichtig sind nur Einkünfte, die den im Gesetz geregelten Einkunftsarten entsprechen. Dazu zählen gemäß § 2 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) Einkünfte aus Land- und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/sachliche-steuerpflicht/

Schöffe

Schöffen sind ehrenamtliche Laienrichter ohne juristische Ausbildung, die als Beisitzer in der Hauptverhandlung im Strafprozess mitwirken. Sie sind unabhängig und haben das gleiche Stimmrecht wie die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schoeffe/

Schadensersatzanspruch

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/schadensersatzanspruch/

Schwerbehinderte Kündigung

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung eines Arbeitnehmers mit Schwerbehinderung muss der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schwerbehinderte-kuendigung/

Scheingeschäft

Ein Scheingeschäft ist eine einverständlich zum Schein abgegebene Willenserklärung. Diese ist gemäß § 117 I BGB nichtig. Das verdeckte Rechtsgeschäft, welches von den Parteien gewollt ist, erlangt ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/scheingeschaeft/

Schutzpflichten

Schutzpflichten betreffen regelmäßig das Integritätsinteresse des Gläubigers. Werden Schutzpflichten verletzt, so wird dadurch nicht der Leistungserfolg beinträchtigt. Stattdessen wird der Gläubiger ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/s/schutzpflichten/

Rechtswörterbuch.de ist das große Rechtslexikon im Internet. Hier gibt es mehr als 1.000 Rechtsgegriffe, einfach und verständlich erklärt. Eine intelligente Suchfunktion ermöglicht es, denn passenden Artikel schnell und ohne große Umwege zu finden. Außerdem finden Sie auf Rechtswörterbuch.de alle wichtigen deutschen Gesetze mit vielen praktischen Such- und Filterfunktionen. Alle Artikel aus dem Wörterbuch sind mit den dazugehörigen Gesetzestexten und Erläuterungen verknüpft.

Auf dieser Seite sehen Sie alle Artikel, Rechtsbegriffe, Definitionen und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch mit dem Anfangsbuchstaben S. Noch mehr Begriffe finden Sie im Index.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Rechtswörterbuch und Rechtslexikon