Index K
Rechtswörterbuch
Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit über 1.000 Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.
Kündigungsschutzgesetz KSchG Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind zwingend und können nicht zum ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kuendigungsschutzgesetz-kschg/ |
|
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/krankheitsbedingte-arbeitsunfaehigkeit/ |
|
Komplementär Siehe: Kommanditgesellschaft, ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/komplementaer/ |
|
Kausalität (1) Kausal ist jede Handlung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg entfiele. Jede Handlung, die "conditio sine qua non" für den konkreten Erfolg ist, ist gleichwertig ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kausalitaet-1/ |
|
Körperliche Misshandlung Die Körperliche Misshandlung gehört zum Tatbestand der Körperverletzung (§ 223 StGB). Als körperliche Misshandlung wird jede üble unangemessene Behandlung bezeichnet, die entweder das körperliche ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/koerperliche-misshandlung/ |
|
Kirchensteuer Die Erhebung der Kirchensteuer ist bereits in Art. 140 Grundgesetz (GG) festgeschrieben. Gemäß Art. 140 GG dürfen anerkannte Religionsgemeinschaften zur Finanzierung kirchlicher Aufgaben nach Maßgabe ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kirchensteuer/ |
|
Kündigungsgrund www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kuendigungsgrund/ |
|
Konkludentes Handeln Konkludentes Handeln bedeutet schlüssiges Handeln. Konkludentes Handeln kommt häufig bei Willenserklärungen vor. Bei einer Willenserklärung muss der Wille erklärt werden, d.h. nach außen erkennbar ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/konkludentes-handeln/ |
|
Körperschaften Körperschaften sind mitgliedschaftlich verfasste, vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig bestehende, Organisationen. Privatrechtliche Körperschaften sind z.B. der Verein, die Aktiengesellschaft oder ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/koerperschaften/ |
|
Klagebefugnis Nach dem Wortlaut der §§ 42 II, 47 II VwGO ist die Klagebefugnis gegeben, wenn der Antragssteller geltend macht, durch die Maßnahme bzw. Ablehnung des Verwaltungsakts in seinen Rechten verletzt zu ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/klagebefugnis/ |
|
Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kirchliches-mitarbeitervertretungsrecht/ |
|
Kaskoversicherung Eine Kaskoversicherung für das Fahrzeug schützt vor Eigenschäden, also vor Schäden, für die keine Dritten haftbar gemacht werden kann. Es wird dabei zwischen Teilkasko- und Vollkasko versicherung ... www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kaskoversicherung/ |
|
Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung ist die grundsätzliche Gesetzgebungskompetenz der Länder (Art. 70 GG) nur dann gesperrt, wenn der Bund von seiner Kompetenz Gebrauch gemacht hat (Art. 72 I ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/konkurriende-gesetzgebungskompetenz/ |
|
Kündigungsschutz Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) geregelt. Nach § 1 KSchG ist eine ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kuendigungsschutz/ |
|
Körperschaftssteuer Die Körperschaftssteuer ist die Ertragssteuer für juristische Personen. Bemessungsgrundlage für die Körperschaftssteuer ist das zu versteuernde Einkommen. Bei der Körperschaftssteuer handelt es sich ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/koerperschaftssteuer/ |
|
Kaskorecht www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kaskorecht/ |
|
Kostenerstattungsanspruch www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kostenerstattungsanspruch/ |
|
Kausalität Kausal ist jede Handlung, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Erfolg ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kausalitaet/ |
|
Kündigungserklärung Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewollt ist. Das Wort Kündigung muss ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kuendigungserklaerung/ |
|
Kündigungsschutzklage Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses angegriffen wird. Mit einer solchen Klage können alle ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kuendigungsschutzklage/ |
|
Körperverletzung Die Körperverletzung ist in § 223 Abs. 1 StGB geregelt. Tatbestand einer Körperverletzung ist entweder eine körperliche Misshandlung oder eine Gesundheitsgefährdung eines anderen Menschen (§ 223 ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/koerperverletzung/ |
|
Kollegialorgan Kollegialorgane sind Organe, die mit einer Mehrheit grundsätzlich gleichberechtigter Organwalter besetzt sind (Beispiele: Bundestag, ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kollegialorgan/ |
|
Konzernbetriebsrat Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen einen Konzernbetriebsrat errichten. Notwendig ist ... www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/konzernbetriebsrat/ |
|
Konkrete Gefährdungsdelikte Konkrete Gefährdungsdelikte sind Delikte, bei denen ein Rechtsgut konkret gefährdet ist. Ein Rechtsgut ist konkret gefährdet, wenn das Ausbleiben einer Rechtsgutsverletzung nur noch vom Zufall ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/konkrete-gefaehrdungsdelikte/ |
|
Konkurrentenklage www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/konkurrentenklage/ |
|
Klagebegehren Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren. Das Klagebegehren ist zunächst das praktisch-wirtschaftliche Ziel des ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/klagebegehren/ |
|
Kündigung des Arbeitsverhältnisses Bei der Kündigung handelt es sich um die wichtigste Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die freie Kündbarkeit des Arbeisvertrages ist weitgehend durch den Gesetzgeber eingeschränkt ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kuendigung-des-arbeitsverhaeltnisses/ |
|
Kündigungsfrist www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kuendigungsfrist/ |
|
Kaskofall www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kaskofall/ |
|
Kriminelle Vereinigung Die Bildung einer kriminellen Vereinigung erfordert - im Gegensatz zur Bande - ein Mindestmaß an fester Organisation und eine abschließende Rollenverteilung. Hinzukommen muss außerdem die ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kriminelle-vereinigung/ |
|
Klageerzwingungsverfahren Das Klageerzwingungsverfahren ist in § 172 der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Gemäß § 172 Abs. 1 StPO kann der Erstatter einer Strafanzeige - wenn er zugleich auch Verletzter ist - gegen den ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/klageerzwingungsverfahren/ |
|
Kündigung An die Stelle des Rücktritts vom Vertrag tritt bei Dauerschuldverhältnissen idR die Kündigung. Sie ist ebenso wie der Rücktritt ein einseitiges ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kuendigung/ |
|
Kommanditist Siehe: Kommanditgesellschaft, ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kommanditist/ |
|
Kunst Der Begriff der Kunst iSd Art. III GG gehört zu den dogmatisch umstrittensten Begriffen des Grundrechtsteils. Kunst kann als Ausdruck schöpferischer Gestaltung im weitesten Sinne, die nicht auf ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kunst/ |
|
Krankheit www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/krankheit/ |
|
Kindeswohl Das Kindeswohl dient als entscheidender Maßstab in der Ausübung der elterlichen Sorge. Dies gilt nach § 1697a BGB auch für alle gerichtlichen Maßnahmen im Bereich des ... www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/kindeswohl/ |
|
Klagerücknahme Mit einer Rücknahme der Klage widerruft der Kläger sein konkretes Rechtsschutzbegehren. Betroffen hiervon ist immer nur die konkrete Klage, das bedeutet, dass der materiell-rechtliche Anspruch und ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/klageruecknahme/ |
|
Krankhafte seelische Störung Eine krankhafte seelische Störung ist eine Störung auf intellektuellem oder emotionalem Gebiet, die nicht mehr im Rahmen verstehbarer Erlebniszusammenhänge liegt und auf einer Verletzung oder ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/krankhafte-seelische-stoerung/ |
|
Kurzarbeit Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu reduzieren, ohne auf betriebsbedingte Kündigungen ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kurzarbeit/ |
|
Kommunalstreitverfahren Das Kommunalstreitverfahren (Kommunalverfassungsstreitverfahren) befasst sich mit Streitigkeiten zwischen Organen, Organvertretern und Organteilen kommunaler Gebietskörperschaften und hat die ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kommunalstreitverfahren/ |
|
Kausalität (2) Ein Verhalten ist dann kausal für einen Erfolg, wenn dieser Erfolg mit dem Verhalten durch eine Reihe von zeitlich nachfolgenden Veränderungen in der Außenwelt gesetzmäßig verbunden ist (=Lehre von ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kausalitaet-2/ |
|
Konkretisierung Konkretisierung ist eingetreten, wenn der Schuldner seinerseits das zur Leistung einer der Gattung nach bestimmten Sache Erforderliche getan hat. Das Schuldverhältnis beschränkt sich dann auf diese ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/konkretisierung/ |
|
Kommanditgesellschaft, KG Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Bei einem oder mehreren Gesellschaftern ist die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern auf den Betrag ihrer ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kommanditgesellschaft-kg/ |
|
Konkrete Abrechnung www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/konkrete-abrechnung/ |
|
Kaufvertrag Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, als Angebot und Annahme bezeichnet, zustande. Die Willenserklärungen müssen stets darauf gerichtet sein, eine ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kaufvertrag/ |
|
Kurzarbeitergeld Für die Dauer der beantragten Kurzarbeit können die betroffenen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragen. Die Gewährung erfolgt nur auf ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kurzarbeitergeld/ |
|
Klagearten Die Klageart wird nach dem Ziel der Klage beurteilt. Es sind Leistungsklagen, Feststellungsklagen und Gestaltungsklagen denkbar. Leistungsklagen sind auf die Verurteilung des Beklagten zu einer ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/klagearten/ |
|
Kleinreparaturen Viele Formularmietverträge enthalten Klauseln zu sog. Kleinreparaturen. Diese verpflichten in der Regel den Mieter, entgegen der gesetzlichen Regelung, zur Durchführung von kleineren Reparaturen auf ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kleinreparaturen/ |
|
Kraftfahrzeug Ein Kraftfahrzeug im Sinne des § 7 StVG ist jedes Landfahrzeug, welches durch Maschinenkraft bewegt werden kann, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Nicht bedeutend ist dabei, wie die ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/kraftfahrzeug/ |
|
Klage auf künftige Leistung Nach § 259 ZPO kann eine Klage auf künftige Leistung erhoben werden, wenn nach den Umständen die Besorgnis besteht, dass der Schuldner sich der rechtzeitigen Leistung entziehen wird. Diese Besorgnis ... www.rechtswoerterbuch.de/recht/k/klage-auf-kuenftige-leistung/ |
Rechtswörterbuch.de ist das große Rechtslexikon im Internet. Hier gibt es mehr als 1.000 Rechtsgegriffe, einfach und verständlich erklärt. Eine intelligente Suchfunktion ermöglicht es, denn passenden Artikel schnell und ohne große Umwege zu finden. Außerdem finden Sie auf Rechtswörterbuch.de alle wichtigen deutschen Gesetze mit vielen praktischen Such- und Filterfunktionen. Alle Artikel aus dem Wörterbuch sind mit den dazugehörigen Gesetzestexten und Erläuterungen verknüpft.
Auf dieser Seite sehen Sie alle Artikel, Rechtsbegriffe, Definitionen und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch mit dem Anfangsbuchstaben K. Noch mehr Begriffe finden Sie im Index.