IndexP

Pflichtteilsanspruch
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsanspruch/
Prozessführungsbefugnis

Als Prozessführungsbefugnis wird die Befugnis bezeichnet, über das behauptete und im Prozess streitige Recht im eigenen Namen einen Rechtsstreit zu führen. Die Prozessführungsbefugnis ist eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/prozessfuehrungsbefugnis/
Produkthaftung

Unter dem Begriff Produkthaftung versteht man die Haftung des Herstellers für Folgeschäden aus der Benutzung seiner Produkte. Am 1.1.1990 ist das Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/produkthaftung/
Pflegezeitgesetz
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflegezeitgesetz/
Pfandrecht

Das Pfandrecht ist ein beschränkt dingliches Recht, welches den Inhaber (Pfandgläubiger) zur Verwertung des Pfandes berechtigt. Der Pfandgläubiger erhält durch dieses Verwertungsrecht gegenüber ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/pfandrecht/
Personalratswahl
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/personalratswahl/
Praktikant

Ein Praktikant eignet sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums praktische Kenntnisse in einem Unternehmen an. Je nach Zielrichtung des Praktikums sind die ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/praktikant/
Parentelsystem

Gesetzliche Erben sind die Verwandten gem. der einzelnen Erbenordnung, §§ 1924 ff. BGB, sowie Ehegatten und eingetragene Lebenspartner. Im Rahmen der gesetzlichen Erben der ersten bis dritten Ordnung ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/parentelsystem/
Personalakte

Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der Inhalt der Akte ist vertraulich. Eine Weitergabe an ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/personalakte/
Pflegschaft

Unter dem Begriff Pflegschaft im Sinne der §§ 1909 ff. BGB versteht man grundsätzlich eine nur auf einzelne Angelegenheiten beschränkte Fürsorge für einen anderen. Eine Beschränkung der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/pflegschaft/
Pflichtteil

Der Pflichtteil stellt das Minimum dessen dar, was nahe Angehörige aus der Erbschaft bekommen. Dem Pflichtteilsberechtigten wird kein Erbteil gewährt, sondern lediglich ein persönlicher Anspruch auf ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/pflichtteil/
Prozesskostenhilfe

Die Prozesskostenhilfe ist in den §§ 114 bis 127 Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Voraussetzung für die Gewährung von Prozesskostenhilfe ist, dass die Partei nach ihren persönlichen und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/prozesskostenhilfe/
Prozessgericht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/prozessgericht/
Prüfbericht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pruefbericht/
Pflichtteilsunwürdigkeit

Der Pflichtteilsanspruch ist zwingendes Recht und steht daher nicht zur Disposition des Erblassers. Ausnahmsweise entfällt der Anspruch bei besonders schweren Verfehlungen des ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsunwuerdigkeit/
Primärpflicht

Die Primärpflichten ergeben sich aus dem Vertrag, ohne dass weitere Umstände hinzutreten müssen. Ihre Erfüllung ist das eigentliche Ziel des ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/primaerpflicht/
Polizeikontrolle

siehe ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/polizeikontrolle/
Privaterbrecht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/privaterbrecht/
Pflichtteilsverzicht

Der Pflichtteilsverzicht ist ein gegenseitigen Vertrag, der gem. § 2348 BGB der notariellen Beurkundung bedarf. Der Vertrag kommt durch Angebot und Annahme zustande, das bedeutet, der durch den ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsverzicht/
Personalauswahlentscheidung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/personalauswahlentscheidung/
Personalrat

Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Er repräsentiert die Beschäftigten und übt die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte gegenüber dem öffentlichen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/personalrat/
Pflichtteilsergänzungsanspruch

Hat der Erblasser innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall eine Schenkung an einen Dritten getätigt, hat der Pflichtteilsberechtigte nach § 2325 BGB einen Anspruch auf Pflichtteilsergänzung, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsergaenzungsanspruch/
Probezeit

Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte Zusammenarbeit möglich erscheint. Eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/probezeit/
Pflegezeit

Im Rahmen der Pflegezeit wird der Beschäftigte von der Arbeit freigestellt, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen zu pflegen. Die Regelungen hierzu finden sich im Gesetz ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflegezeit/
Pflichtteilsergänzung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsergaenzung/
Persönliche Steuerpflicht

Die persönliche Steuerpflicht ist Voraussetzung für die Steuerpflicht einer natürlichen Person. Das Alter ist dabei nicht von Bedeutung, auch Neugeborene und Kindern können steuerpflichtig sein. Die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/persoenliche-steuerpflicht/
Prognoserisiko
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/prognoserisiko/
Privatklagedelikt

Die Privatklagedelikte hat der Gesetzgeber in § 374 StPO geregelt. Bei den Privatklagedelikten handelt es sich um einen Katalog von Straftaten, bei denen es grundsätzlich dem Verletzten zuzumuten ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/privatklagedelikt/
Prozessuale Tat

Die Tat im Sinne des Verfahrensrechts ist ein einheitlicher geschichtlicher Lebenssachverhalt, den die Staatsanwaltschaft durch ihre Anklage dem Gericht zur Prüfung auf seine strafrechtliche ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/prozessuale-tat/
Personenbedingte Änderungskündigung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/personenbedingte-aenderungskuendigung/
Privatrecht

Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der verschiedenen Rechtssubjekte auf dem Boden der Gleichordnung. Zum Privatrecht gehören neben dem bürgerlichen Recht u.a. auch das Gesellschafts- und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/privatrecht/
Parteivereinbarung

Von der Parteivereinbarung hängt es ab, ob eine Gattungs- oder Stückschuld vorliegt. Dies ist u.U. durch Auslegung zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/parteivereinbarung/
Pachtvertrag

Ein Pachtvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Verpächter verpflichtet, dem Pächter für eine bestimmte Zeit die Nutung des Pachtgegenstandes gegen Entgelt zu gewähren (vgl. § 581 ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/pachtvertrag/
Personalvertretung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/personalvertretung/
Presse

Der Begriff der Presse umfasst alle individuell verkörperten Informationen; hierher gehören neben dem geschriebenen Wort (nebst Bildern, Graphiken, Symbolen u.ä.) auch Tonträger und Videobänder, die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/resse/
Pflichtteilsentziehung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsentziehung/
Personenbedingte Kündigung

Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person des Arbeitnehmers liegen (§ 1 Abs. 2 KSchG). ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/personenbedingte-kuendigung/
Personalgestellung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/personalgestellung/
Pflegebereich
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflegebereich/
Privatautonomie

Privatautonomie ist die Befugnis des einzelnen, im Rahmen der Rechtsordnung eigenverantwortlich rechtsverbindliche Regelungen zu treffen. Erscheinungsformen der Privatautonomie sind die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/privatautonomie/
Provisionsanspruch des Handelsvertreters

Der Handelsvertreter hat gemäß § 87a Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) einen Anspruch auf Auszahlung der vereinbarten Provision für jedes von ihm vermittelte Geschäft. Der Anspruch ist grundsätzlich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/provisionsanspruch-des-handelsvertreters/
Prozessstandschaft

Im Rahmen der Prozessstandschaft wird zwischen der gesetzlichen Prozessstandschaft nach § 265 ZPO und der gewillkürten Prozessstandschaft unterschieden. Ein Fall der gesetzlichen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/prozessstandschaft/
Persönlichkeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des Arbeitgebers zu verstehen, seine Rechte aus dem ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/persoenlichkeitsrecht/
Politische Partei

Politische Parteien sind Vereinigungen von Bürgern (privatrechtliche Vereine, §§ 21 ff. BGB), die dauernd (BVerfGE 47, 222; 74, 50) oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/p/politische-partei/
Pflichtteilsrecht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/pflichtteilsrecht/

Rechtswörterbuch
Alle Begriffe von A bis Z

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Die Inhalte dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch