IndexT

Testament, Auslegung

Bei der Testamentsauslegung kommt es - im Gegensatz zu den Auslegungsregeln von empfangsbedürftigen Willenserklärungen - nicht darauf an, wie die Erklärung von dem Bedachten verstanden werden darf ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testament-auslegung/
Täuschung

Eine Täuschung iSd § 123 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist jedes Verhalten, das auf Erregung, Bestärkung oder Unterhaltung eines Irrtums gerichtet ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/taeuschung/
Testamentsanfechtung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/testamentsanfechtung/
Trennungslösung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/trennungsloesung/
Teilurlaub

Der Arbeitnehmer hat vor Ablauf der Wartezeit von sechs Monaten gemäß § 5 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) einen Anspruch auf Teilurlaub. Danach besteht ein Anspruch auf 1/12 des Jahresurlaubs für ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilurlaub/
Teilnahme

Teilnahme ist die Beteiligung an einer fremden Straftat. Sie kann in Form der Anstiftung (§ 26 StGB) oder der Beihilfe (§ 27 StGB) ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/teilnahme/
Telearbeitsverhältnis

Telearbeit im Sinne der Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) sind vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/telearbeitsverhaeltnis/
Testamentsvollstreckung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/testamentsvollstreckung/
Totschlag

Der Totschlag ist in § 212 StGB geregelt. Danach ist Totschläger, wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein. Der Totschlag wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft. In ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/toschlag/
Teilzeitarbeitsplatz
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilzeitarbeitsplatz/
Testierfreiheit

Testierfreiheit bedeutet, dass der Erblasser durch Rechtsgeschäft frei bestimmen kann, an welche Person mit dem Erbfall sein Vermögen fallen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testierfreiheit/
Täter

Täter ist derjenige, der eine Straftat begeht. Er kann die Straftat selbst (unmittelbare Täterschaft), durch einen anderen (mittelbare Täterschaft) oder mit einem anderen gemeinschaftlich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/taeter/
Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeberverband oder Arbeitgebern und einer Gewerkschaft zur Regelung von Rechten und Pflichten zwischen den Vertragsparteien. Dazu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/tarifvertrag/
Teilzeitarbeit

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich grundsätzlich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Voraussetzungen des Anspruchs Für diesen Anspruch ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilzeitarbeit/
Treuepflicht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/treuepflicht/
Testierfähigkeit

Es wird zwischen rechtlicher und faktischer Testierfähigkeit unterschieden. Rechtlich testierunfähig gemäß § 2229 I sind Personen unter 16 Jahren und nach § 2229 IV Geistes- und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testierfaehigkeit/
Totenfürsorge
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/totenfuersorge/
Testament, gemeinschaftliches

Ehegatten kommt bei der Abfassung ihrer Testamente ein Formprivileg zu. Sie können ein gemeinschaftliches Testament errichten. Das Formprivileg des gemeinschaftlichen Testaments besteht darin, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testament-gemeinschaftliches/
Testament, eigenhändiges

Der Erblasser kann nach § 2247 BGB ein eigenhändiges Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten. Zeit und Ort der Erklärung müssen im eigenhändigen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testament-eigenhaendiges/
Tatsachenbehauptungen

Eine Tatsachenbehauptung ist eine Äußerung, die dem Beweis zugänglich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/tatsachenbehauptungen/
Teilungsanordnung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilungsanordnung/
Tarifpluralität

Tarifpluralität entsteht, wenn in einem Betrieb auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer die Tarifverträge unterschiedlicher Tarifvertragsparteien Anwendung finden und sich ihr Geltungsbereich ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/tarifpluralitaet/
Teilanerkenntnisurteil
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilanerkenntnisurteil/
Testament, öffentliches

Das öffentliche Testament gemäß § 2231 BGB wird - im Gegensatz zum eigenhändigen Testament - mündlich zur Niederschrift oder schriftlich mit einer entsprechenden mündlichen Erklärung vor einem Notar ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testament-oefentliches/
Teilungsklage
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilungsklage/
TVöD

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) besteht aus einem Allgemeinen Teil sowie sechs Besonderen Teilen für die unterschiedlichen Sparten des Öffentlichen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/tvoed/
Typenzwang
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/typenzwang/
Theorie der objektiven Zurechnung

Nach der Theorie der objektiven Zurechnung ist ein Erfolg nur dann objektiv zurechenbar, wenn das erfolgsursächliche Verhalten eine rechtlich missbilligte Gefahr des Erfolgs-eintritts geschaffen oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/theorie-der-objektiven-zurechnung/
Teilzeit

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen Anspruch müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/teilzeit/
Testament

Ein Testament ist eine vom Erblasser einseitig getroffene Verfügung von Todes wegen. Innerhalb der ordentlichen Testamente wird zwischen dem öffentlichen Testament nach § 2231 BGB und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testament/
Testamentsvollstreckerzeugnis
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/testamentsvollstreckerzeugnis/
Teilurlaubsanspruch
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilurlaubsanspruch/
Testamentseröffnung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/testamentseroeffnung/
Totalschaden

Von einem Totalschaden spricht man, wenn die Wiederherstellung des beschädigten Fahrzeugs nicht möglich ist. Es handelt sich dann um einen sogenannten technischen Totalschaden. Ein solcher ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/totalschaden/
Teilnehmer

Teilnehmer ist, wer einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Haupttat vorsätzlich bestimmt (§ 26 StGB, Anstiftung) oder ihm zu einer solchen Tat Hilfe leistet (§ 27 StGB, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/teilnehmer/
Teilerbschein

Ein Teilerbschein gemäß § 2353 BGB ist ein Erbschein, der das Erbrecht eines von mehreren Miterben ausweist. Diese Art von Erbschein kommt in der Praxis immer dann vor, wenn weitere Erben noch nicht ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilerbschein/
Tiefgreifende Bewusstseinsstörung

Eine tiefgreifende Bewusstseinsstörung ist eine grundsätzlich nicht krankhafte Trübung oder Einengung des ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/tiefgreifende-bewusstseinsstoerung/
Tod eines Menschen

Mit dem Tod eines Menschen endet die Rechtsfähigkeit. Das Vermögen geht als Nachlass auf die Erben ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/tod-eines-menschen/
Testamentsvollstrecker
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/testamentsvollstrecker/
Täterschaft

Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst (unmittelbare Täterschaft) oder durch einen anderen (mittelbare Täterschaft) begeht. Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/taeterschaft/
Teilauseinandersetzung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/teilauseinandersetzung/
Testament, Widerruf

Der Widerruf eines Testamentes ist gemäß § 2253 BGB grundstzlich möglich. Er ist ausdruck der Testierfähigkeit. Die Wirksamkeit des Widerrufs ist abhängig von der gewählten Art des Widerrufs. Es ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/t/testament-widerruf/

Rechtswörterbuch
Alle Begriffe von A bis Z

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Die Inhalte dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch