Index U
Rechtswörterbuch

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit über 1.000 Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.

Unfallersatztarif

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unfallersatztarif/

Urkunde, echte

Eine Urkunde ist echt, wenn die verkörperte Erklärung von dem aus ihr ersichtlichen Aussteller ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urkunde-echte/

Urkunde

Eine Urkunde ist jede verkörperte menschliche Gedankenerklärung mit Beweisbestimmung und Beweiseignung sowie ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urkunde/

Unfugabwehr

Unfugabwehr ist die Abwehr gegenüber Bagatellangriffen, die an der Grenze zu noch sozialüblichen Belästigungen liegen. Das Notwehrrecht ist hier stark ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unfugabwehr/

Unmöglichkeit

Unmöglichkeit liegt vor, wenn die geschuldete Leistung nicht erbracht werden kann. Dabei kann die Unmöglichkeit auf tatsächlichen oder rechtlichen Gründen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unmoeglichkeit/

Unterschlagung

Der Tatbestand der Unterschlagung ist in § 246 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Danach wird derjenige, der eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, mit ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterschlagung/

Urlaubsgeld

Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub (Urlaubsentgelt) hat, ist die Zahlung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urlaubsgeld/

Urteil

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung. Durch ein Urteil wird grundsätzlich über eine Klage entschieden. Für die gerichtliche Entscheidung in Form des Urteils sind besondere Formen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urteil/

Unterhalt

Als Unterhalt werden die für den Lebensbedarf eines Menschen erforderlichen Aufwendungen bezeichnet. Der Unterhalt ist grundsätzlich durch Entrichtung einer Geldrente zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterhalt/

Umsatzsteuer Identifikationsnummer

Die Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-IdNRr.) erleichtert die Umsatzbesteuerung innerhalb der Europäischen Union. Es gilt, Klarheit darüber zu schaffen, ob der Abnehmer von Waren oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/umsatzsteuer-identifikationsnummer/

Universalsukzession

Siehe ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/universalsukzession/

Unrechtsbewusstsein

Das Unrechtsbewusstsein setzt die Einsicht voraus, dass das Verhalten rechtlich verboten ist. Fehlt das Unrechtsbewusstsein, liegt ein Verbotsirrtum ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unrechtsbewusstsein/

Unkündbarkeit

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unkuendbarkeit/

Urteilsverfahren

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/urteilsverfahren/

Unterlassene Hilfeleistung

Die Unterlassene Hilfeleistung ist in § 323c Strafgesetzbuch (StGB) normiert. Danach wird derjenige, der bei einem Unglücksfall keine Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und möglich war, mit ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterlassene-hilfeleistung/

Unterorgan

Unterorgane sind Organteile. Sie können auch eigene Zuständigkeiten haben (z.B. Abgeordneter als Unterorgan des ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterorgan/

Unternehmensnachfolge

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unternehmensnachfolge/

Urlaub

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/urlaub/

Unterhalt, angemessener

Angemessener Unterhalt ist der gesamte Lebensbedarf der Familie. Dazu gehört alles, was notwendig ist zur Bestreitung der Haushaltskosten, der persönlichen Bedürfnisse beider Ehegatten und der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterhalt-angemessener/

Unterlassungsdelikt, unechtes

Unechte Unterlassungsdelikte entstehen, indem die Begehungstatbestände um eine Unterlassungsvariante ergänzt werden (§ 13 ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterlassungsdelikt-unechtes/

Unterscheidungskraft

Ein Zeichen ist nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 Markengesetz (MarkenG) von der Eintragung als Marke ausgeschlossen, wenn ihm jede Unterscheidungskraft hinsichtlich der beanspruchten Waren oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unterscheidungskraft/

Unwirksamkeit von Testamenten

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unwirksamkeit-von-testamenten/

Unvererbliche Rechte

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unvererbliche-rechte/

Urkunde, zusammengesetzte

Eine zusammengesetzte Urkunde liegt vor, wenn eine verkörperte Erklärung mit einem Augenscheinsobjekt, auf welches sich ihr Erklärungsinhalt bezieht, räumlich fest und dauerhaft zu einer ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urkunde-zusammengesetzte/

Unverzüglich

Der Begriff unverzüglich ist in § 121 BGB legaldefiniert. Unverzüglich bedeutet demnach ohne schuldhaftes ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unverzueglich/

Urkunde, unechte

Eine Urkunde ist unecht, wenn die verkörperte Erklärung nicht von dem in ihr bezeichneten Aussteller ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urkunde-unechte/

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist das Recht des Werkschöpfers (Urhebers) an seinem individuellen geistigen Werk oder an einem Geschmacksmuster. Das geistige Werk besteht aus Inhalt und innerer und äußerer ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urheberrecht/

Umsetzung

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/umsetzung/

Unterlassen

Unterlassen ist nicht bloß Nichtstun, sondern Nichtvornahme der zur Erfolgsabwendung objektiv gebotenen und dem Täter objektiv möglichen Handlung; ein Unterlassen ist immer gerechtfertigt, wenn die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterlassen/

Umsatzsteuer

Bei der Umsatzsteuer handelt es sich um eine allgemeine Verbrauchssteuer, deren Ziel es ist, lediglich den Endverbraucher zu belasten. Es findet allerdings keine direkte Besteuerung des ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/umsatzsteuer/

Untermietvertrag

Ein Untermietvertrag wird zwischen dem Hauptmieter und einem Untermieter geschlossen. Der Vermieter des Untermieters ist somit selbst Mieter des Mietgegenstands. Das Untermietverhältnis könnte auch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/untermietvertrag/

Unfall

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unfall/

Unbekannte Erben

Wenn der Erbe unbekannt ist, hat das Nachlassgericht einen Nachlasspfleger zu bestellen (§ 1961 BGB), wenn die Bestellung von dem Berechtigten zum Zwecke der gerichtlichen Geltendmachung eines ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unbekannte-erben/

Unterlassungsdelikt

Bei einem Unterlassungsdelikt wird dem Täter vorgeworfen, dass er nicht in einen gefahrbegründenden Kausalverlauf eingegriffen hat, obwohl der dazu imstande war. Wird im Gesetz eine Handlung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterlassungsdelikt/

Unmittelbarer Eingriff

Ein unmittelbarer Eingriff liegt vor, wenn jemand als Adressat eines behördlichen Rechtsakts in seiner Freiheitsbetätigung eingeschränkt ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unmittelbarer-eingriff/

Untreue

Die Untreue ist in § 266 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Untreu handelt derjenige, die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/untreue/

Unmittelbarer Zwang

Unmittelbarer Zwang ist die Einwirkung auf Personen oder Sachen durch körperliche Gewalt, ihre Hilfsmittel und durch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unmittelbarer-zwang/

Unbestimmter Rechtsbegriff

Unbestimmte Rechtsbegriffe sind Begriffe, die auf der Tatbestandsseite einer Norm stehen und bei der Rechtsanwendung des einschlägigen Tatbestandes im Einzelfall einer Auslegung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unbestimmter-rechtsbegriff/

Unterlassungsdelikt, echtes

Echte Unterlassungsdelikte enthalten im Gegensatz zu den Begehungstatbeständen Tathandlungen, die in einem Unterlassen bestehen (Beispiel: unterlassene ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterlassungsdelikt-echtes/

Urkundenfälschung

Die Urkundenfälschung ist in § 267 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Eine Urkundenfälschung begeht, wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, eine echte Urkunde verfälscht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urkundenfaelschung/

Unterhaltspflicht zwischen Ehegatten

Während des Bestehens der Ehe hat jeder Ehegatte gemäß § 1360 S. 1 BGB einen Anspruch gegen den anderen darauf, dass dieser einen angemessenen Beitrag zum Familienunterhalt leistet. Angemessener ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterhaltspflicht-zwischen-ehegatten/

Unerlaubtes entfernen vom Unfallort

Der Tatbestand des § 142 StGB wird durch unerlaubtes Sich-Entfernen vom Unfallort verwirklicht. Nach dieser Vorschrift kann sich ein Unfallbeteiligter strafbar machen, der entweder nach Ablauf einer ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unerlaubtes-entfernen-vom-unfallort/

Unfallverhütung

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unfallverhuetung/

Unterhaltsansprüche

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/unterhaltsansprueche/

Urkunde, Aussteller

Aussteller einer Urkunde ist derjenige, der sich die in der Urkunde verkörperte Erklärung kraft der Unterschrift im Beweisverkehr zurechnen lassen muss, d.h. wer geistig hinter der Urkunde steht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urkunde-aussteller/

Unterlassungsanspruch

Der Unterlassungsanspruch und Beseitigungsanspruch ist in § 1004 BGB normiert. Danach kann von einem Störer die Unterlassung oder Beseitigung einer fortwirkenden Beeinträchtigung des Eigentums ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/unterlassungsanspruch/

Urlaubsanspruch

Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, hierzu zählen alle Kalendertage, die nicht Sonntage ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/u/urlaubsanspruch/

Rechtswörterbuch.de ist das große Rechtslexikon im Internet. Hier gibt es mehr als 1.000 Rechtsgegriffe, einfach und verständlich erklärt. Eine intelligente Suchfunktion ermöglicht es, denn passenden Artikel schnell und ohne große Umwege zu finden. Außerdem finden Sie auf Rechtswörterbuch.de alle wichtigen deutschen Gesetze mit vielen praktischen Such- und Filterfunktionen. Alle Artikel aus dem Wörterbuch sind mit den dazugehörigen Gesetzestexten und Erläuterungen verknüpft.

Auf dieser Seite sehen Sie alle Artikel, Rechtsbegriffe, Definitionen und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch mit dem Anfangsbuchstaben U. Noch mehr Begriffe finden Sie im Index.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Rechtswörterbuch und Rechtslexikon