IndexM

Mitbestimmungsrecht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mitbestimmungsrecht/
Maklervertrag

Bei einem Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB) verpflichtet sich der Auftraggeber dem Makler für den Nachweis der Abschluss-gelegenheit oder für die Vertragsvermittlung eine Vergütung zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/maklervertrag/
Mord

Mord ist eine durch Beweggrund, Ausführungsart oder verfolgten Zweck gekennzeichnete vorsätzliche Tötung eines anderen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mord/
Mehrfachversicherung

Eine Mehrfachversicherung (Doppelversicherung) besteht, wenn dieselben Gegenstände mehrfach versichert sind. Wird eine Mehrfachversicherung aus Bereicherungsabsicht abgeschlossen, ist jeder ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mehrfachversicherung/
Mangel

Das BGB unterscheidet zwei verschiedene Arten von Mängeln. nämlich den Sachmangel (§ 434 BGB) und den Rechtsmangel (§ 435 BGB). Beide Mängel stellen einen Gewährleistungsgrund dar, da der Verkäufer ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mangel/
Möglichkeitstheorie

Nach der Möglichkeitstheorie reicht es für die Klagebefugnis aus, dass eine Rechtsbeeinträchtigung vorliegen kann. Das ist nur dann nicht der Fall, wenn offensichtlich und eindeutig nach keiner ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/moeglichkeitstheorie/
Missbrauchskontrolle
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/missbrauchskontrolle/
Merkantiler-Minderwert

Der merkantile Minderwert ist der Makel, der dem Unfallfahrzeug trotz ordnungsgemäß durchgeführter Reparatur auch unter Verwendung von Neuteilen verbleibt. Der Ersatz des merkantilen Minderwertes ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/merkantiler-minderwert/
Mietkaution

Die Zahlung einer Mietkaution ist gesetzlich nicht geregelt. Eine Mietkaution kann der Vermieter nur aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung von Mieter verlangen. Sofern eine Mietkaution ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mietkaution/
Mangelschaden

Der Mangelschaden besteht in dem Minderwert der mit einem Mangel behafteten Sache sowie in dem durch ihre verminderte Gebrauchstauglichkeit verursachten ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mangelschaden/
Marke

Als Marke können nach § 3 Abs. 3 Markengesetz (MarkenG) alle Zeichen und Wörter, einschließlich Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, aber auch Klänge oder die ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/marke/
Mietverhältnis im Todesfall
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mietverhaeltnis-im-todesfall/
Mitarbeitergespräche
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mitarbeitergespraeche/
Mobbing am Arbeitsplatz

Der Begriff Mobbing beinhaltet verschiedene Verhaltensweisen. Eine allumfassende Definition für Mobbing gibt es allerdings nicht. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist unter dem Begriff ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mobbing-am-arbeitsplatz/
Meinungen

Meinungen sind Äußerungen im Rahmen einer geistigen Auseinandersetzung, die Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens enthalten. Darunter fallen: Werturteile (= Äußerungen, die dem Beweis ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/meinungen/
Mindesturlaubsanspruch
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mindesturlaubsanspruch/
Mutterschutz
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mutterschutz/
Minderjährige Erben
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/minderjaehrige-erben/
Mietnebenkosten

Unter dem Begriff Mietnebenkosten versteht man die Betriebskosten einer Wohnung oder eines Gebäudes gemäß § 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV). Aufgrund der Regelung des § 556 Abs. 2 BGB können die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mietnebenkosten/
Mutterschaft

Mutter ist nach § 1591 BGB die Frau, die das Kind geboren ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mutterschaft/
Mitarbeitervertretung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mitarbeitervertretung/
Messbarkeit staatlichen Handeln

Das Handeln des Staates ist an Gesetz und Recht gebunden. Die bedeutet für die Ausübung der Staatsgewalt durch die staatlichen Organe der Exekutiven, Legislativen und Rechtsprechung nicht nur die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/messbarkeit-staatlichen-handelns/
Mitverschulden
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mitverschulden/
Mietvertrag

Ein Mietvertrag ist ein schuldrechtlicher Vertrag, der die entgeltliche Gebrauchsüberlassung einer Sache zum Gegenstand hat. Der Mietvertrag ist in den §§ 535 ff. BGB geregelt. Gemäß § 535 BGB wird ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mietvertrag/
Miete

Miete ist ein Dauerschuldverhältnis über eine entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Sachen auf Zeit, das durch den Mietvertrag begründet ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/miete/
Mordlust

Mordlust ist die Freude an der Vernichtung eines ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mordlust/
Mitbestimmung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mitbestimmung/
Minderung

Die Minderung ist ein Gestaltungsrecht des Käufers. Statt vom Vertrag zurückzutreten, kann der Käufer gemäß § 441 I BGB den Kaufpreis durch Erklärung gegenüber dem Verkäufer mindern. Voraussetzungen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/minderung/
Minderungsleistung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/minderungsleistung/
Mietwagenkosten
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mietwagenkosten/
Motivirrtum
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/motivirrtum/
Mehrarbeit

Als Mehrarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die über die allgemeine vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich dabei aus dem Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mehrarbeit/
Miterbe
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/miterbe/
Mittelbare Täterschaft

Der mittelbare Täter gemäß § 25 I 2. Alt. StGB begeht die tatbestandsmäßige Handlung durch einen anderen (Tat-mittler). Die Tat wird begangen durch die Benutzung des "anderen" als Werkzeug. Diese ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mittelbare-taeterschaft/
Mobbing

siehe: Mobbing am ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/mobbing/
Mangelfolgeschaden

Mangelfolgeschäden sind Schäden, die aus der mit einem Mangel behafteten Sache an anderen Rechtsgütern des Käufers entstanden sind. Dies können z.B. Schäden an der Gesundheit, an sonstigem Eigentum ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mangelfolgeschaden/
Miterbengemeinschaft
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/miterbengemeinschaft/
Mittäterschaft

Begehen mehrere gemeinschaftlich eine strafbare Handlung, so wird jeder gemäß § 25 II StGB als Täter (Mittäter) bestraft. Mittäterschaft ist also die gemeinschaftliche Begehung einer Straftat durch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mittaeterschaft/
Mindestlohn

Als Mindestlohn wird eine, zum Beispiel durch Tarifvertrag oder Gesetz, festgelegte Lohnuntergrenze bezeichnet. Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) vom ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/mindestlohn/

Rechtswörterbuch
Alle Begriffe von A bis Z

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Die Inhalte dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch