Arbeit Tag

Anzeige aller Rechtsbegriffe, Definitionen und Erläuterungen aus dem Rechtswörterbuch verknüpft mit dem Stichwort Arbeit.

Mehrarbeit
Arbeitsrecht
Mehrarbeit
Als Mehrarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die über die allgemeine vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich [...]
Abmahnung
Arbeitsrecht
Abmahnung
Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die [...]
Gehalt
Arbeitsrecht
Gehalt
Als Gehalt (auch Entgelt oder Arbeitslohn genannt) wird die Vergütung des Arbeitnehmers für seine geleistete Arbeit bezeichnet. Hierzu [...]
Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur [...]
Arbeitszeitgesetz
Arbeitsrecht
Arbeitszeitgesetz
Die Arbeitszeit ist gesetzlich geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es enthält Mindeststandards des Arbeitnehmerschutzes bei der Heranziehung [...]
Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche [...]
Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis
Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder [...]
Abordnung
Arbeitsrecht
Abordnung
Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen [...]
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung
Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf [...]
Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht
Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs [...]
Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die [...]
Anbahnungsverhältnis
Arbeitsrecht
Anbahnungsverhältnis
Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das [...]
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitsrecht
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber [...]
Rufbereitschaft
Arbeitsrecht
Rufbereitschaft
Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit [...]
Erwerbsschaden
Zivilrecht
Erwerbsschaden
Zu dem Erwerbsschaden gemäß §§ 842, 843 Abs. 1 BGB gehören alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen, die der Geschädigte erleidet, weil er seine [...]
Gratifikation
Arbeitsrecht
Gratifikation
Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. [...]
Probezeit
Arbeitsrecht
Probezeit
Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte [...]
Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag Kündigung
Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde [...]
Haushaltsführungsschaden
Zivilrecht
Haushaltsführungsschaden
Wir eine Person, die mit der Haushaltsführung betraut ist (Hausfrau oder Hausmann) in einer Weise verletzt, dass sie den Haushalt nicht mehr führen [...]
Arbeitslohn
Arbeitsrecht
Arbeitslohn
Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören [...]
Verdienstausfall
Verkehrsrecht
Verdienstausfall
Gemäß der §§ 842, 843 BGB sind alle wirtschaftlichen Beeinträchtigungen zu ersetzen, die der Geschädigte erleidet, weil er seine Arbeitskraft [...]
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung
Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle [...]
Überwachung des Arbeitsplatzes
Arbeitsrecht
Überwachung des Arbeitsplatzes
Bei Rechtmäßigkeit der Überwachung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber kommt es in erster Linie auf die Häufigkeit der Überwachung an. Während [...]
Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht
Weiterbeschäftigungsanspruch
Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen [...]
Outsourcing
Arbeitsrecht
Outsourcing
Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die [...]
Lohnwucher
Arbeitsrecht
Lohnwucher
Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) [...]
Faktisches Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht
Faktisches Arbeitsverhältnis
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht [...]
Tarifvertrag
Arbeitsrecht
Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeberverband oder Arbeitgebern und einer Gewerkschaft zur Regelung von Rechten [...]
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der [...]
Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Haftung des Arbeitnehmers
Für die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen [...]
Haustürgeschäft
Zivilrecht
Haustürgeschäft
Ein sog. Haustürgeschäft im Sinne des § 312 BGB liegt vor, wenn ein entgeltlicher Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer [...]
Altersteilzeit
Arbeitsrecht
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven [...]
Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung
Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die [...]
Arbeitskampf
Arbeitsrecht
Arbeitskampf
Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte [...]
Arbeitsschutz
Arbeitsrecht
Arbeitsschutz
Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen [...]
Zeugnissprache
Arbeitsrecht
Zeugnissprache
Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei [...]
Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzgesetz KSchG
Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften [...]
Streik
Arbeitsrecht
Streik
Als Streik wird die von von mehreren Arbeitnehmern planmäßig und gemeinschaftlich durchgeführte vorübergehende [...]
Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzklage
Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses [...]
Betriebsübergang
Arbeitsrecht
Betriebsübergang
Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB führt zu einem automatischen Wechsel des Arbeitgebers. Das Arbeitsverhältnis selbst bleibt dagegen unverändert [...]
Arbeitgeber
Arbeitsrecht
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende [...]
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit [...]
Betrieb
Arbeitsrecht
Betrieb
Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und [...]
Lohnsteuerkarte
Steuerrecht
Lohnsteuerkarte
Die Lohnsteuerkarte ist die Grundlage für das Lohnsteuer-Abzugsverfahren. Der Arbeitnehmer hat zu Beginn des Kalenderjahres oder des [...]
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Bei der Kündigung handelt es sich um die wichtigste Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die freie Kündbarkeit des Arbeisvertrages ist [...]
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Arbeitsrecht
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss eines Arbeitsvertrags vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese [...]
Anfechtung des Arbeitsvertrages
Arbeitsrecht
Anfechtung des Arbeitsvertrages
Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des [...]
Arbeitskleidung
Arbeitsrecht
Arbeitskleidung
Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des [...]
Teilzeitarbeit
Arbeitsrecht
Teilzeitarbeit
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich grundsätzlich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz [...]
Nebentätigkeit
Arbeitsrecht
Nebentätigkeit
Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich [...]
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren [...]
Teilzeit
Arbeitsrecht
Teilzeit
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen [...]
Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und [...]
Direktionsrecht
Arbeitsrecht
Direktionsrecht
Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. In einem Arbeitsvertrag werden die Pflichten des Arbeitnehmers [...]
Arbeitszeugnis Formulierungen
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis Formulierungen
Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des [...]
Fragerecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Fragerecht des Arbeitgebers
Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber [...]
Zwischenzeugnis
Arbeitsrecht
Zwischenzeugnis
Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran [...]
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht [...]
Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Änderungskündigung
Eine Änderungskündigung hat die Abänderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber als Ziel. Dieser hat in der Praxis unter [...]
Aufhebungsvertrag
Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag
Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet. Den Inhalt des [...]
Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Annahmeverzug des Arbeitgebers
Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, [...]
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. [...]
Lohnfortzahlung
Arbeitsrecht
Lohnfortzahlung
Unter Lohnfortzahlung versteht man die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) hat der Arbeitnehmer Anspruch [...]
Urlaubsanspruch
Arbeitsrecht
Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, [...]
Leitende Angestellte
Arbeitsrecht
Leitende Angestellte
Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie [...]
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ergibt sich aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Voraussetzung hiefür ist eine aus der [...]
Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht
Abwicklungsvertrag
Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige [...]
Urlaubsgeld
Arbeitsrecht
Urlaubsgeld
Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten [...]
Nachweisgesetz
Arbeitsrecht
Nachweisgesetz
Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die [...]
Elternzeit
Arbeitsrecht
Elternzeit
Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von [...]
Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit [...]
Arbeitszeitkonto
Arbeitsrecht
Arbeitszeitkonto
Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im [...]
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer [...]
Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung
Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel immer dann in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen [...]
Erholungsurlaub
Arbeitsrecht
Erholungsurlaub
Unter Erholungsurlaub versteht man den gesetzlich geregelten Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers von der ihm obliegenden Arbeitspflicht, der die [...]
Arbeitgeberdarlehen
Arbeitsrecht
Arbeitgeberdarlehen
Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die [...]
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitsrecht
Arbeitnehmerhaftung
Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch [...]
Arbeitgeberanteil
Arbeitsrecht
Arbeitgeberanteil
Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in der Regel vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam zu tragen. [...]
Sozialer Arbeitsschutz
Arbeitsrecht
Sozialer Arbeitsschutz
Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für [...]
Ruhepause
Arbeitsrecht
Ruhepause
Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, [...]
Bruttolohn
Arbeitsrecht
Bruttolohn
Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur [...]
Mobbing am Arbeitsplatz
Arbeitsrecht
Mobbing am Arbeitsplatz
Der Begriff Mobbing beinhaltet verschiedene Verhaltensweisen. Eine allumfassende Definition für Mobbing gibt es allerdings nicht. Nach Auffassung des [...]
Leiharbeit
Arbeitsrecht
Leiharbeit
Arbeit wird nicht immer nur im Arbeitgeberbetrieb erbracht. Bei der sog. gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird von vornherein vereinbart, dass [...]
Lohnsteueranmeldung
Steuerrecht
Lohnsteueranmeldung
Der Arbeitgeber hat zunächst die Lohnsteuer anhand der vom Arbeitnehmer vorgelegten Lohnsteuerkarte unter Berücksichtgung der Lohnsteuerklasse und [...]
Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung
Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches [...]
Sachliche Steuerpflicht
Steuerrecht
Sachliche Steuerpflicht
Sachlich steuerpflichtig sind nur Einkünfte, die den im Gesetz geregelten Einkunftsarten entsprechen. Dazu zählen gemäß § 2 Abs. 1 [...]
Angezeigt werden alle Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Arbeit/ Bedeutung des Begriffs Arbeit in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch