Arbeitsrecht

Tarifvertrag
Arbeitsrecht

Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeberverband oder Arbeitgebern und einer Gewerkschaft zur Regelung von Rechten (...)

Wirtschaftsausschuss
Arbeitsrecht

Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss (...)

Schichtarbeit
Arbeitsrecht

Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines (...)

Zielvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

Eine verhaltensbedingte Kündigung ist immer dann gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen, die bei verständiger (...)

Inhaltskontrolle
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gleichstellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebliche veranlasste Tätigkeit
Arbeitsrecht

Eine Tätigkeit wird als eine betrieblich veranlasste Tätigkeit angesehen, wenn diese dem Arbeitnehmer übertragen oder im Interesse des Betriebes (...)

Nachtarbeit
Arbeitsrecht

Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des (...)

Anhörung des Betriebsrats
Arbeitsrecht

Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des (...)

Wiedereinstellungsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsversammlung
Arbeitsrecht

Die Betriebsversammlung ist eine Form der Willensbildung durch die Belegschaft. Gemäß § 43 Abs. 1 BetrVG muss der Betriebsrat pro Kalendervierteljahr (...)

TVöD
Arbeitsrecht

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) besteht aus einem Allgemeinen Teil sowie sechs Besonderen Teilen für die (...)

Urlaubsanspruch
Arbeitsrecht

Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, (...)

Anfechtung des Arbeitsvertrages
Arbeitsrecht

Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des (...)

Kündigungsfrist
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitbestimmungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitsrecht

Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des (...)

Konkurrentenklage
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zeugniswahrheit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personenbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Dienstplan
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsschutz
Arbeitsrecht

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im (...)

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren (...)

Schwerbehinderung Urlaub
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro (...)

Führung auf Probe
Arbeitsrecht

Die Führung auf Probe ist in § 31 TVöD geregelt. Danach können Führungspositionen als befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Gesamtdauer von zwei (...)

Lohnwucher
Arbeitsrecht

Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) (...)

Arbeit
Arbeitsrecht

Als Arbeit wird jedes Verhalten bezeichnet, das der Befriedigung von Bedürfnissen dient und im Wirtschaftsleben als Arbeit qualifiziert wird, (...)

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitsrecht

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die (...)

Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mindesturlaubsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abmahnung
Arbeitsrecht

Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die (...)

Beschäftigungsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Versetzung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Jahressonderzahlung
Arbeitsrecht

Jahressonderzahlungen (auch: Einmalzahlungen) sind Sonderzuwendungen, die aus bestimmten Anlässen einmal im Jahr zusätzlich zum laufenden Entgelt (...)

Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht

Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und (...)

Arbeitszeitkonto
Arbeitsrecht

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im (...)

Telearbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Entgeltfortzahlung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle (...)

Verhältnismäßigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderung
Arbeitsrecht

Schwerbehindert sind nach § 2 SGB IX alle Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 Prozent (Schwerbehinderung). Als (...)

Schriftformerfordernis
Arbeitsrecht

Die Schriftform ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Schriftstücke, Verträge oder Urkunden schriftlich abgefasst sein (...)

Beförderung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zeugnissprache
Arbeitsrecht

Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei (...)

Änderungskündigung
Arbeitsrecht

Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich (...)

Regelaltersgrenze
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kurzarbeitergeld
Arbeitsrecht

Für die Dauer der beantragten Kurzarbeit können die betroffenen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bei der zuständigen Agentur für (...)

Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...)

Beurteilung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zweistufiger Ausschluss
Arbeitsrecht

Zweistufige Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag sehen vor, dass gegenüber dem Vertragspartner geltend gemachte, von diesem jedoch abgelehnte (...)

Teilzeitarbeit
Arbeitsrecht

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich grundsätzlich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (...)

Widerspruch des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Nebentätigkeit
Arbeitsrecht

Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich (...)

Verletzung absoluter Rechte
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht

Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf (...)

Nettolohn
Arbeitsrecht

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen (...)

Erholungsurlaub
Arbeitsrecht

Unter Erholungsurlaub versteht man den gesetzlich geregelten Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers von der ihm obliegenden Arbeitspflicht, der die (...)

Verlängerte Kündigungsfristen
Arbeitsrecht

Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom (...)

Diskriminierungsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verdachtskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Hinterbliebenenversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Konzernbetriebsrat
Arbeitsrecht

Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen (...)

Arbeitszeit
Arbeitsrecht

Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die (...)

Arbeitszeugnis Formulierungen
Arbeitsrecht

Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des (...)

Beendigungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Entgeltgruppe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmerdatenschutz
Arbeitsrecht

Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt (...)

Personalakte
Arbeitsrecht

Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der (...)

Schwerbehindertengesetz
Arbeitsrecht

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne (...)

Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht

Bei der Kündigung handelt es sich um die wichtigste Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die freie Kündbarkeit des Arbeisvertrages ist (...)

Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Öffentlicher Dienst
Arbeitsrecht

Der öffentliche Dienst umfasst alle diejenigen Personen, die zum Bund, zu einem Land, einem Landkreis oder einer Kommune in einem entsprechenden (...)

Freistellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zuweisung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Urlaubsgeld
Arbeitsrecht

Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten (...)

Zwischenzeugnis
Arbeitsrecht

Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran (...)

Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht

Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder (...)

Schwerbehindertenabgabe
Arbeitsrecht

Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt (...)

Zulagen und Zuschläge
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personalgestellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Erschwerniszuschlag
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mutterschutz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht

Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen (...)

Zusatzurlaub
Arbeitsrecht

Der sog. Zusatzurlaub ist in § 27 TVöD/TV-L geregelt. Es handelt sich um zusätzlichen Erholungsurlaub. Dem Arbeitnehmer soll eine (...)

Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen (...)

Stellenausschreibung
Arbeitsrecht

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält (...)

Leistungsentgelt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Aufhebungsvertrag
Arbeitsrecht

Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet. Den Inhalt des (...)

Gehalt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Integrationsamt
Arbeitsrecht

Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den (...)

Compliance
Arbeitsrecht

Compliance ist eine betriebliche Organisation im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten eines Unternehmens. Als Compliance Management System (...)

Betriebs- oder Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zivildienst
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abordnung
Arbeitsrecht

Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen (...)

Widerrufsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wehrdienst
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Pflegebereich
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abfindung
Arbeitsrecht

Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die (...)

Leistungsorientierte Bezahlung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Bezugnahmeklausel
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gesetzliche Ruhezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gleichbehandlungspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, (...)

Widerspruch des Betriebsrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Für die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen (...)

Schwerbehindertenvertretung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der (...)

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Unfallverhütung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Veränderung der Arbeitszeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zusammenarbeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht

Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige (...)

Änderungskündigung
Arbeitsrecht

Eine Änderungskündigung hat die Abänderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber als Ziel. Dieser hat in der Praxis unter (...)

Verhaltensbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personalrat
Arbeitsrecht

Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Er repräsentiert die Beschäftigten und übt die Mitwirkungs- (...)

Einigungsstelle
Arbeitsrecht

Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle, die immer dann durch Spruch entscheidet, wenn in einer mitbestimmungspflichtigen (...)

Leitende Angestellte
Arbeitsrecht

Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie (...)

Pflegezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitarbeitergespräche
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsrat
Arbeitsrecht

Der Betriebsrat ist eine gewählte betriebliche Interessenvertretung, die von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählt wird. Dem Betriebsrat stehen (...)

Berufsausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Sozialauswahl
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsgrund
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Benachteiligung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fristlose Kündigung Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Als fristlose Kündigung wird häufig umgangssprachlich die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ohne Einhaltung einer (...)

Dienstkleidung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehindertenausweis
Arbeitsrecht

Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als (...)

Outsourcing
Arbeitsrecht

Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die (...)

Entgeltstufe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Überstunden
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Streik
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit (...)

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht

Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. (...)

Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung
Arbeitsrecht

Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus (...)

Entgelttabelle
Arbeitsrecht

Gemäß § 15 Abs. 1 TVöD/TV-L erhält jeder Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ein sog. Tabellenentgelt. Die jeweiligen Entgelttabellen sind (ohne (...)

Außerordentliche Kündigung
Arbeitsrecht

Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer (...)

Diskriminierung
Arbeitsrecht

Als Diskriminierung bezeichnet man eine durch Gesetz missbilligte Benachteiligung eines Menschen wegen eines oder mehrerer bestimmter Merkmale. Im (...)

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitsrecht

Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...)

Schwerbehinderte Menschen
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fragerecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht

Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber (...)

Arbeitsbefreiung
Arbeitsrecht

Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf (...)

Sozialer Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für (...)

Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Die allgemeinen Regelungen über das Zurückbehaltungsrecht gemäß der §§ 273, 320 BGB sind nach allgemeiner Auffassung auch auf das Arbeitsverhältnis (...)

Personalvertretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht

Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde (...)

Verfahren des Dritten Weges
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abfindung versteuern
Arbeitsrecht

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...)

Einberufungsbescheid
Arbeitsrecht

Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst (...)

Vorstrafe
Arbeitsrecht

k.A. (...)