Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit wird vom Arbeitnehmer erbracht. Der Arbeitnehmer stellt dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft zur Verfügung, der Arbeitgeber schuldet die hierfür vereinbarte vertragliche Vergütung.

Zeugniswahrheit
Arbeitsrecht
Zeugniswahrheit
k.A. [...]
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht [...]
Teilzeit
Arbeitsrecht
Teilzeit
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen [...]
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Arbeitsrecht
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
k.A. [...]
Anfechtung des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht
Anfechtung des Arbeitsvertrags
Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen [...]
Mobbing
Arbeitsrecht
Mobbing
siehe: Mobbing am [...]
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. [...]
Missbrauchskontrolle
Arbeitsrecht
Missbrauchskontrolle
k.A. [...]
Gratifikation
Arbeitsrecht
Gratifikation
Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. [...]
Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzklage
Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses [...]
Mitarbeitergespräche
Arbeitsrecht
Mitarbeitergespräche
k.A. [...]
Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die [...]
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitsrecht
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber [...]
Besonderer Kündigungsschutz
Arbeitsrecht
Besonderer Kündigungsschutz
Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher [...]
Streik
Arbeitsrecht
Streik
Als Streik wird die von von mehreren Arbeitnehmern planmäßig und gemeinschaftlich durchgeführte vorübergehende [...]
Bildungsurlaub
Arbeitsrecht
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub ist die bezahlte oder unbezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Bildung oder [...]
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitsrecht
Arbeitnehmerhaftung
Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch [...]
Abmahnung
Arbeitsrecht
Abmahnung
Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll [...]
Zuweisung
Arbeitsrecht
Zuweisung
k.A. [...]
Ruhepause
Arbeitsrecht
Ruhepause
Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, [...]
Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht
Weiterbeschäftigungsanspruch
Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen [...]
Diskriminierungsverbot
Arbeitsrecht
Diskriminierungsverbot
k.A. [...]
Rufbereitschaft
Arbeitsrecht
Rufbereitschaft
Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit [...]
Konzernbetriebsrat
Arbeitsrecht
Konzernbetriebsrat
Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen [...]
Scheinselbständigkeit
Arbeitsrecht
Scheinselbständigkeit
Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines [...]
Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht
Entgeltreduzierung
Eine einseitige Entgeltreduzierung bzw. Entgeltkürzung durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht erlaubt, der Arbeitnehmer hat einen [...]
Teilzeitarbeit
Arbeitsrecht
Teilzeitarbeit
Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich grundsätzlich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz [...]
Versetzung
Arbeitsrecht
Versetzung
Eine Versetzung ist die durch den Arbeitgeber vorgenommene einseitige Änderung der Arbeitsaufgabe des Arbeitnehmers. Versetzungen können [...]
Personalakte
Arbeitsrecht
Personalakte
Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der [...]
Nachtarbeit
Arbeitsrecht
Nachtarbeit
Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des [...]
Sozialauswahl
Arbeitsrecht
Sozialauswahl
Eine betriebsbedingte Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers die vier [...]
Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht
Geringfügige Beschäftigung
k.A. [...]
Verfahren des Dritten Weges
Arbeitsrecht
Verfahren des Dritten Weges
Der Dritte Weg ist das System des kirchlichen Arbeitsrechts. Verfahren des Dritten Weges bedeutet, dass die Arbeitsrechts- und Tarifregelungen weder [...]
Ausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht
Ausbildungsverhältnis
Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich [...]
Krankheit
Arbeitsrecht
Krankheit
k.A. [...]
Kurzarbeitergeld
Arbeitsrecht
Kurzarbeitergeld
Für die Dauer der beantragten Kurzarbeit können die betroffenen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bei der zuständigen Agentur für [...]
Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung
Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel immer dann in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen [...]
Unkündbarkeit
Arbeitsrecht
Unkündbarkeit
k.A. [...]
Altersgrenze
Arbeitsrecht
Altersgrenze
Das Arbeitsverhältnis kann neben der Beendigung durch Kündigung, dem Ablauf einer Befristung oder durch Anfechtung auch aus anderen [...]
Organisationspflichten
Arbeitsrecht
Organisationspflichten
k.A. [...]
Arbeitszeitgesetz
Arbeitsrecht
Arbeitszeitgesetz
Die Arbeitszeit ist gesetzlich geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es enthält Mindeststandards des Arbeitnehmerschutzes bei der Heranziehung [...]
Wechselschicht
Arbeitsrecht
Wechselschicht
Wechselschicht bedeutet, dass der Arbeitnehmer nach einem festgelegten umlaufenden System abwechselnd in Frühschichten, Spätschichten oder [...]
Aufhebungsvertrag
Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag
Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien jederzeit durch einen schriftlichen Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet [...]
Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag Kündigung
Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde [...]
Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche [...]
Bezugnahmeklausel
Arbeitsrecht
Bezugnahmeklausel
k.A. [...]
Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Änderungskündigung
Eine Änderungskündigung hat die Abänderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber als Ziel. Dieser hat in der Praxis unter [...]
Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht
Abwicklungsvertrag
Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige [...]
Inhaltskontrolle
Arbeitsrecht
Inhaltskontrolle
k.A. [...]
Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Arbeitsrecht
Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich [...]
Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung
Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches [...]
Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht
Betriebsratsmitglieder
k.A. [...]
Erwerbsminderungsrente
Arbeitsrecht
Erwerbsminderungsrente
Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbständige, wenn Sie voll- oder teilweise erwerbsgemindert [...]
Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht
Dienstvereinbarung
k.A. [...]
Arbeitszeugnis Formulierungen
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis Formulierungen
Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des [...]
Außerordentliche Kündigung
Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung
Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer [...]
Leistungsorientierte Bezahlung
Arbeitsrecht
Leistungsorientierte Bezahlung
k.A. [...]
Tarifvertrag
Arbeitsrecht
Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeberverband oder Arbeitgebern und einer Gewerkschaft zur Regelung von Rechten [...]
Verhältnismäßigkeit
Arbeitsrecht
Verhältnismäßigkeit
k.A. [...]
Betrieb
Arbeitsrecht
Betrieb
Ein Betrieb ist die organisatorische Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber zusammen mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und [...]
Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Annahmeverzug des Arbeitgebers
Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, [...]
Zweistufiger Ausschluss
Arbeitsrecht
Zweistufiger Ausschluss
Zweistufige Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag sehen vor, dass gegenüber dem Vertragspartner geltend gemachte, von diesem jedoch abgelehnte [...]
Betriebsbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Änderungskündigung
k.A. [...]
Berufspraktikant
Arbeitsrecht
Berufspraktikant
Praktikanten im Sinne des Gesetzes sind z. B. Studenten an Hochschulen, bei denen die Studienordnung bzw. Prüfungsordnung eine fachpraktische [...]
Personalauswahlentscheidung
Arbeitsrecht
Personalauswahlentscheidung
k.A. [...]
Verhaltensbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Verhaltensbedingte Änderungskündigung
k.A. [...]
Aufklärungspflicht
Arbeitsrecht
Aufklärungspflicht
Aufklärungspflichten können zum Beispiel den Arbeitgeber bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer treffen. Weiterhin [...]
Wichtiger Grund
Arbeitsrecht
Wichtiger Grund
k.A. [...]
Zeugnissprache
Arbeitsrecht
Zeugnissprache
Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei [...]
Teilurlaubsanspruch
Arbeitsrecht
Teilurlaubsanspruch
k.A. [...]
Aufhebungsvertrag
Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag
Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet. Den Inhalt des [...]
Tarifpluralität
Arbeitsrecht
Tarifpluralität
Tarifpluralität entsteht, wenn in einem Betrieb auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer die Tarifverträge unterschiedlicher [...]
Mindestlohn
Arbeitsrecht
Mindestlohn
Als Mindestlohn wird eine, zum Beispiel durch Tarifvertrag oder Gesetz, festgelegte Lohnuntergrenze bezeichnet. Das Gesetz zur Regelung eines [...]
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung
Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf [...]
Minderungsleistung
Arbeitsrecht
Minderungsleistung
k.A. [...]
Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung
Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die [...]
Persönlichkeitsrecht
Arbeitsrecht
Persönlichkeitsrecht
Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des [...]
Erholungsurlaub
Arbeitsrecht
Erholungsurlaub
Unter Erholungsurlaub versteht man den gesetzlich geregelten Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers von der ihm obliegenden Arbeitspflicht, der die [...]
Zwischenzeugnis
Arbeitsrecht
Zwischenzeugnis
Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran [...]
Entgeltgruppe
Arbeitsrecht
Entgeltgruppe
k.A. [...]
Betriebsrat
Arbeitsrecht
Betriebsrat
Der Betriebsrat ist ein gewähltes Organ der Arbeitnehmerschaft eines Betriebes. Er vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem [...]
Urlaub
Arbeitsrecht
Urlaub
Urlaub (allgemein) ist die zeitweilige Freistellung des Arbeitnehmers von der vertraglichen geschuldeten Pflicht zur Erbringung der Arbeitsleistung. [...]
Schwerbehindertengesetz
Arbeitsrecht
Schwerbehindertengesetz
Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne [...]
Jugendliche
Arbeitsrecht
Jugendliche
k.A. [...]
Vertragliches Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht
Vertragliches Wettbewerbsverbot
k.A. [...]
Teilzeitarbeitsplatz
Arbeitsrecht
Teilzeitarbeitsplatz
k.A. [...]
Sicherheitsbeauftragte
Arbeitsrecht
Sicherheitsbeauftragte
k.A. [...]
Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis
Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder [...]
Betriebliche veranlasste Tätigkeit
Arbeitsrecht
Betriebliche veranlasste Tätigkeit
Eine Tätigkeit wird als eine betrieblich veranlasste Tätigkeit angesehen, wenn diese dem Arbeitnehmer übertragen oder im Interesse des Betriebes [...]
Ausschlussfrist
Arbeitsrecht
Ausschlussfrist
Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen [...]
Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Haftung des Arbeitnehmers
siehe: [...]
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung
Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle [...]
Einigungsstelle
Arbeitsrecht
Einigungsstelle
Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle, die immer dann durch Spruch entscheidet, wenn in einer mitbestimmungspflichtigen [...]
Einberufungsbescheid
Arbeitsrecht
Einberufungsbescheid
Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst [...]
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ergibt sich aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Voraussetzung hiefür ist eine aus der [...]
Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht
Einfühlungsverhältnis
k.A. [...]
Berufsausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht
Berufsausbildungsverhältnis
k.A. [...]
Leistungsverweigerungsrecht
Arbeitsrecht
Leistungsverweigerungsrecht
k.A. [...]
Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht
Abwicklungsvertrag
Ein Abwicklungsvertrag wird nach dem Ausspruch einer Kündigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen. Der Vertrag selbst löst [...]
Entgelttabelle
Arbeitsrecht
Entgelttabelle
Gemäß § 15 Abs. 1 TVöD/TV-L erhält jeder Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ein sog. Tabellenentgelt. Die jeweiligen Entgelttabellen sind (ohne [...]
Dringliche betriebliche Erfordernisse
Arbeitsrecht
Dringliche betriebliche Erfordernisse
k.A. [...]
Wehrdienst
Arbeitsrecht
Wehrdienst
k.A. [...]
Widerrufsrecht
Arbeitsrecht
Widerrufsrecht
k.A. [...]
Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht
Grundkündigungsfrist
Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen [...]
Pflegezeitgesetz
Arbeitsrecht
Pflegezeitgesetz
k.A. [...]
Personenbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Personenbedingte Kündigung
Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person [...]
Gehalt
Arbeitsrecht
Gehalt
Als Gehalt (auch Entgelt oder Arbeitslohn genannt) wird die Vergütung des Arbeitnehmers für seine geleistete Arbeit bezeichnet. Hierzu [...]
Schlichtungsverfahren
Arbeitsrecht
Schlichtungsverfahren
k.A. [...]
Personalrat
Arbeitsrecht
Personalrat
Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Er repräsentiert die Beschäftigten und übt die Mitwirkungs- [...]
Auszubildende
Arbeitsrecht
Auszubildende
k.A. [...]
Kurzarbeit
Arbeitsrecht
Kurzarbeit
Kurzarbeit kann in einem Unternehmen eingeführt werden, um bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall personelle Kapazitäten zu [...]
Vertragliche Nebenpflicht
Arbeitsrecht
Vertragliche Nebenpflicht
k.A. [...]
Entgeltstufe
Arbeitsrecht
Entgeltstufe
k.A. [...]
Nettolohn
Arbeitsrecht
Nettolohn
Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen [...]
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitsrecht
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten [...]
Mutterschutz
Arbeitsrecht
Mutterschutz
k.A. [...]
Betriebsarzt
Arbeitsrecht
Betriebsarzt
k.A. [...]
Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit [...]
Zusatzversorgung
Arbeitsrecht
Zusatzversorgung
k.A. [...]
Schichtarbeit
Arbeitsrecht
Schichtarbeit
Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines [...]
Fragerecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Fragerecht des Arbeitgebers
Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber [...]
Abfindung versteuern
Arbeitsrecht
Abfindung versteuern
Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die [...]
Eintrittsaltersgrenzen
Arbeitsrecht
Eintrittsaltersgrenzen
k.A. [...]
Beschäftigungspflicht
Arbeitsrecht
Beschäftigungspflicht
k.A. [...]
Informationsrecht des Personalrats
Arbeitsrecht
Informationsrecht des Personalrats
k.A. [...]
Änderungsvorbehalt
Arbeitsrecht
Änderungsvorbehalt
Gemäß § 2 KSchG kann der Arbeitnehmer ein Änderungsangebot, welches der Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung [...]
Leitende Angestellte
Arbeitsrecht
Leitende Angestellte
Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie [...]
Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur [...]
Beteiligungsrechte
Arbeitsrecht
Beteiligungsrechte
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind in den §§ 80 bis 113 Betriebsvefassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Daneben finden sich vereinzelt auch [...]
Outsourcing
Arbeitsrecht
Outsourcing
Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die [...]
Entgeltfortzahlung
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung
k.A. [...]
Befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht
Befristetes Arbeitsverhältnis
k.A. [...]
Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Haftung des Arbeitnehmers
Für die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen [...]
Eingruppierung
Arbeitsrecht
Eingruppierung
Das Entgelt eines Beschäftigten im Öffentlichen Dienst soll sich grundsätzlich nach der Art der Tätigkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird der [...]
Zielvereinbarung
Arbeitsrecht
Zielvereinbarung
k.A. [...]
Arbeitskampf
Arbeitsrecht
Arbeitskampf
Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte [...]
Wirtschaftsausschuss
Arbeitsrecht
Wirtschaftsausschuss
Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss [...]
Sachgrundbefristung
Arbeitsrecht
Sachgrundbefristung
k.A. [...]
Betriebsübergang
Arbeitsrecht
Betriebsübergang
Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB führt zu einem automatischen Wechsel des Arbeitgebers. Das Arbeitsverhältnis selbst bleibt dagegen unverändert [...]
Anhörung des Betriebsrats
Arbeitsrecht
Anhörung des Betriebsrats
Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des [...]
Kündigungsgrund
Arbeitsrecht
Kündigungsgrund
k.A. [...]
Bonuszahlung
Arbeitsrecht
Bonuszahlung
k.A. [...]
Betriebliche Übung
Arbeitsrecht
Betriebliche Übung
Als betriebliche Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers bezeichnet, aus denen die [...]
Jugendarbeitsschutzgesetz
Arbeitsrecht
Jugendarbeitsschutzgesetz
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsleben. Diese sollen durch das Gesetz vor [...]
Arbeitskleidung
Arbeitsrecht
Arbeitskleidung
Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des [...]
Überwachung des Arbeitsplatzes
Arbeitsrecht
Überwachung des Arbeitsplatzes
Bei Rechtmäßigkeit der Überwachung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber kommt es in erster Linie auf die Häufigkeit der Überwachung an. Während [...]
Integrationsamt
Arbeitsrecht
Integrationsamt
Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den [...]
Öffentlicher Dienst
Arbeitsrecht
Öffentlicher Dienst
Der öffentliche Dienst umfasst alle diejenigen Personen, die zum Bund, zu einem Land, einem Landkreis oder einer Kommune in einem entsprechenden [...]
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren [...]
Regelaltersgrenze
Arbeitsrecht
Regelaltersgrenze
k.A. [...]
Dienstkleidung
Arbeitsrecht
Dienstkleidung
k.A. [...]
Angezeigt werden häufig gesuchte Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Arbeitsrecht in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch