Arbeitsrecht

Schwerbehinderung Urlaub
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro (...)

Pflegezeitgesetz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Führung auf Zeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsrat
Arbeitsrecht

Der Betriebsrat ist ein gewähltes Organ der Arbeitnehmerschaft eines Betriebes. Er vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem (...)

Krankheit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Sachgrundbefristung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wehrdienst
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht

Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen (...)

Gleichförmiges Verhalten
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Informationsrecht des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Scheinselbständigkeit
Arbeitsrecht

Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines (...)

Jugendliche
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

Die allgemeinen Regelungen über das Zurückbehaltungsrecht gemäß der §§ 273, 320 BGB sind nach allgemeiner Auffassung auch auf das Arbeitsverhältnis (...)

Ausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht

Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich (...)

Anfechtung des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht

Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen (...)

Vorstrafe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht

Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen (...)

Arbeitskampf
Arbeitsrecht

Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte (...)

Wichtiger Grund
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zweistufiger Ausschluss
Arbeitsrecht

Zweistufige Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag sehen vor, dass gegenüber dem Vertragspartner geltend gemachte, von diesem jedoch abgelehnte (...)

Zusammenarbeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitbestimmung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht

siehe: (...)

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren (...)

Altersgrenze
Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis kann neben der Beendigung durch Kündigung, dem Ablauf einer Befristung oder durch Anfechtung auch aus anderen (...)

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsgrund
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gleichstellung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Leistungsverweigerungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fristlose Kündigung Arbeitnehmer
Arbeitsrecht

Als fristlose Kündigung wird häufig umgangssprachlich die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ohne Einhaltung einer (...)

Einberufungsbescheid
Arbeitsrecht

Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst (...)

Berufsausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeit
Arbeitsrecht

Als Arbeit wird jedes Verhalten bezeichnet, das der Befriedigung von Bedürfnissen dient und im Wirtschaftsleben als Arbeit qualifiziert wird, (...)

Arbeitgeber
Arbeitsrecht

Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende (...)

Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abfindung
Arbeitsrecht

Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die (...)

Teilzeit
Arbeitsrecht

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen (...)

Arbeitslohn
Arbeitsrecht

Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören (...)

Abfindung
Arbeitsrecht

Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel immer dann in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen (...)

Personalakte
Arbeitsrecht

Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der (...)

Abordnung
Arbeitsrecht

Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen (...)

Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen (...)

Betriebsbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personenbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Bonuszahlung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitszeit
Arbeitsrecht

Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die (...)

Urteilsverfahren
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitgeberanteil
Arbeitsrecht

Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in der Regel vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam zu tragen. (...)

Abmahnung
Arbeitsrecht

Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die (...)

Beendigungskündigung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Obhutspflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht

Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer (...)

Arbeitszeit
Arbeitsrecht

Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche (...)

Sozialauswahl
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gleichgestellte Personen
Arbeitsrecht

Personen, die einen Grad der Behinderung von weniger als 50 Prozent aber mindestens 30 Prozent aufweisen, sollen auf Antrag hin von der Agentur (...)

Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Entgelttabelle
Arbeitsrecht

Gemäß § 15 Abs. 1 TVöD/TV-L erhält jeder Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ein sog. Tabellenentgelt. Die jeweiligen Entgelttabellen sind (ohne (...)

Sozialer Arbeitsschutz
Arbeitsrecht

Der sog. soziale Arbeitsschutz umfasst zum einen Regelungen zur Arbeitszeit (geregelt im ArbZG), zum anderen aber auch Schutzvorschriften für (...)

Mitarbeitergespräche
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich (...)

Bildungsurlaub
Arbeitsrecht

Bildungsurlaub ist die bezahlte oder unbezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Bildung oder (...)

Ausschlussfrist
Arbeitsrecht

Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen (...)

Beförderung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitnehmerhaftung
Arbeitsrecht

Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch (...)

Anbahnungsverhältnis
Arbeitsrecht

Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das (...)

Änderungskündigung
Arbeitsrecht

Eine Änderungskündigung hat die Abänderung der Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber als Ziel. Dieser hat in der Praxis unter (...)

Einigungsstelle
Arbeitsrecht

Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle, die immer dann durch Spruch entscheidet, wenn in einer mitbestimmungspflichtigen (...)

Dienstwagen
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehinderte Kündigung
Arbeitsrecht

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung (...)

Kurzarbeitergeld
Arbeitsrecht

Für die Dauer der beantragten Kurzarbeit können die betroffenen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bei der zuständigen Agentur für (...)

Persönlichkeitsrecht
Arbeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...)

Verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

Eine verhaltensbedingte Kündigung ist immer dann gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen, die bei verständiger (...)

Entgeltgruppe
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wiedereinstellungsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeitsrecht

Die Pflicht zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit ergibt sich aus § 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Hiernach hat der Arbeitgeber (...)

Urlaubsanspruch
Arbeitsrecht

Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, (...)

Betriebsarzt
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Anfechtung des Arbeitsvertrages
Arbeitsrecht

Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des (...)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Arbeitsrecht

Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss eines Arbeitsvertrags vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese (...)

Organisationspflichten
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Minderungsleistung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Integrationsamt
Arbeitsrecht

Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den (...)

Zusatzurlaub
Arbeitsrecht

Der sog. Zusatzurlaub ist in § 27 TVöD/TV-L geregelt. Es handelt sich um zusätzlichen Erholungsurlaub. Dem Arbeitnehmer soll eine (...)

Verpfändung und Abtretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebs- oder Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Versetzung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personalrat
Arbeitsrecht

Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Er repräsentiert die Beschäftigten und übt die Mitwirkungs- (...)

Dienstkleidung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Abfindung versteuern
Arbeitsrecht

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die (...)

Inhaltskontrolle
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Vertragliche Nebenpflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Personalratswahl
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Teilurlaub
Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmer hat vor Ablauf der Wartezeit von sechs Monaten gemäß § 5 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) einen Anspruch auf Teilurlaub. Danach (...)

Zeugniswahrheit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Hinterbliebenenversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Verfahren des Dritten Weges
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehindertenausweis
Arbeitsrecht

Auf Antrag des Schwerbehinderten ist die zuständige Behörde verpflichtet, einen Schwerbehindertenausweis, d.h. einen Ausweis über die Eigenschaft als (...)

Zivildienst
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Telearbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wirtschaftsausschuss
Arbeitsrecht

Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss (...)

Arbeitsbefreiung
Arbeitsrecht

Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf (...)

Berufspraktikant
Arbeitsrecht

Praktikanten im Sinne des Gesetzes sind z. B. Studenten an Hochschulen, bei denen die Studienordnung bzw. Prüfungsordnung eine fachpraktische (...)

Betriebsübergang
Arbeitsrecht

Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB führt zu einem automatischen Wechsel des Arbeitgebers. Das Arbeitsverhältnis selbst bleibt dagegen unverändert (...)

Betriebsinhaber
Arbeitsrecht

Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei (...)

Kündigungsschutz
Arbeitsrecht

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im (...)

Bruttolohn
Arbeitsrecht

Unter dem Bruttolohn bzw. der Bruttovergütung versteht man die Gesamtvergütung vor Abzug der öffentlich-rechtlichen Steuern und Abgaben zur (...)

Gratifikation
Arbeitsrecht

Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. (...)

Überstunden
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Unfallverhütung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Arbeitskleidung
Arbeitsrecht

Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des (...)

Benachteiligung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitarbeitervertretung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Sicherheitsbeauftragte
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Schwerbehindertenabgabe
Arbeitsrecht

Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt (...)

Zeugnissprache
Arbeitsrecht

Im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Zeugnissprache für die Erstellung von Arbeitszeugnissen entwickelt. Der Inhalt des Arbeitszeugnisses hat zwei (...)

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht

Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf (...)

Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht

Dem Arbeitnehmer ist es während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses untersagt, seinem Arbeitgeber ohne dessen Einverständnis Konkurrenz zu machen, (...)

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage
Arbeitsrecht

Mit einer sog. Konkurrentenklage klagt ein Arbeitnehmer als nicht berücksichtigter Konkurrent (vorzugsweise im Öffentlichen Dienst), dass (...)

Befristeter Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht

k.A. (...)

TVöD
Arbeitsrecht

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) besteht aus einem Allgemeinen Teil sowie sechs Besonderen Teilen für die (...)

Abmahnung
Arbeitsrecht

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll (...)

Treuepflicht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Nachtarbeit
Arbeitsrecht

Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des (...)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitsrecht

Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des (...)

Führung auf Probe
Arbeitsrecht

Die Führung auf Probe ist in § 31 TVöD geregelt. Danach können Führungspositionen als befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Gesamtdauer von zwei (...)

Arbeitszeitgesetz
Arbeitsrecht

Die Arbeitszeit ist gesetzlich geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es enthält Mindeststandards des Arbeitnehmerschutzes bei der Heranziehung (...)

Probezeit
Arbeitsrecht

Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte (...)

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht

Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. (...)

Konzernbetriebsrat
Arbeitsrecht

Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen (...)

Compliance
Arbeitsrecht

Compliance ist eine betriebliche Organisation im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten eines Unternehmens. Als Compliance Management System (...)

Zulagen und Zuschläge
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht

Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches (...)

Widerspruch des Personalrats
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Wehrübung
Arbeitsrecht

Ehemalige Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit oder Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst geleistet haben) können sich freiwillig zu einer (...)

Teilurlaubsanspruch
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Mitbestimmungsrecht
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Fürsorgepflicht
Arbeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des (...)

Faktisches Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht hat. (...)

Outsourcing
Arbeitsrecht

Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die (...)

Pflegezeit
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Überwachung des Arbeitsplatzes
Arbeitsrecht

Bei Rechtmäßigkeit der Überwachung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber kommt es in erster Linie auf die Häufigkeit der Überwachung an. Während (...)

Betriebsversammlung
Arbeitsrecht

Die Betriebsversammlung ist eine Form der Willensbildung durch die Belegschaft. Gemäß § 43 Abs. 1 BetrVG muss der Betriebsrat pro Kalendervierteljahr (...)

Zusatzversorgung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Zielvereinbarung
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht

Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften (...)

Stellenausschreibung
Arbeitsrecht

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält (...)

Zeugnis
Arbeitsrecht

k.A. (...)

Beschäftigungsverbot
Arbeitsrecht

k.A. (...)