Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit wird vom Arbeitnehmer erbracht. Der Arbeitnehmer stellt dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft zur Verfügung, der Arbeitgeber schuldet die hierfür vereinbarte vertragliche Vergütung.

Personalauswahlentscheidung
Arbeitsrecht
Personalauswahlentscheidung

k.A. ...

Arbeitszeitkonto
Arbeitsrecht
Arbeitszeitkonto

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im ...

Zusatzversorgung
Arbeitsrecht
Zusatzversorgung

k.A. ...

Eintrittsaltersgrenzen
Arbeitsrecht
Eintrittsaltersgrenzen

k.A. ...

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Arbeitsrecht
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

k.A. ...

Qualifizierung
Arbeitsrecht
Qualifizierung

k.A. ...

Arbeitsbefreiung
Arbeitsrecht
Arbeitsbefreiung

Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf ...

Beurteilung
Arbeitsrecht
Beurteilung

k.A. ...

Zusammenarbeit
Arbeitsrecht
Zusammenarbeit

k.A. ...

Entgeltgruppe
Arbeitsrecht
Entgeltgruppe

k.A. ...

Nettolohn
Arbeitsrecht
Nettolohn

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen ...

Ausschlussfrist
Arbeitsrecht
Ausschlussfrist

Unter einer sog. Ausschlussfrist (auch: Verfallfrist oder Ausschlussklausel) versteht man ein Frist, nach deren Ablauf das Recht erlischt, es sei ...

Haftung des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Haftung des Arbeitgebers

k.A. ...

Beschäftigungsverbot
Arbeitsrecht
Beschäftigungsverbot

k.A. ...

Arbeitsvertrag Kündigung
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag Kündigung

Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde ...

Widerrufsrecht
Arbeitsrecht
Widerrufsrecht

k.A. ...

Befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht
Befristetes Arbeitsverhältnis

k.A. ...

Außerordentliche Kündigung
Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung

Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer ...

Vorläufiger Rechtsschutz
Arbeitsrecht
Vorläufiger Rechtsschutz

k.A. ...

Ausschlussfrist
Arbeitsrecht
Ausschlussfrist

Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen ...

Anfechtung des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht
Anfechtung des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen ...

Faktisches Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht
Faktisches Arbeitsverhältnis

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht ...

Compliance
Arbeitsrecht
Compliance

Compliance ist eine betriebliche Organisation im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten eines Unternehmens. Als Compliance Management System ...

Entgeltstufe
Arbeitsrecht
Entgeltstufe

k.A. ...

Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht
Einfühlungsverhältnis

k.A. ...

Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht
Betriebsratsmitglieder

k.A. ...

Umsetzung
Arbeitsrecht
Umsetzung

k.A. ...

Jugendarbeitsschutzgesetz
Arbeitsrecht
Jugendarbeitsschutzgesetz

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsleben. Diese sollen durch das Gesetz vor ...

Mobbing am Arbeitsplatz
Arbeitsrecht
Mobbing am Arbeitsplatz

Der Begriff Mobbing beinhaltet verschiedene Verhaltensweisen. Eine allumfassende Definition für Mobbing gibt es allerdings nicht. Nach Auffassung des ...

Wichtiger Grund
Arbeitsrecht
Wichtiger Grund

k.A. ...

Urlaubsanspruch
Arbeitsrecht
Urlaubsanspruch

Der Urlaubsanspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt nach § 3 BUrlG mindestens 24 Werktage, ...

Befristeter Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht
Befristeter Arbeitsvertrag

k.A. ...

Führung auf Probe
Arbeitsrecht
Führung auf Probe

Die Führung auf Probe ist in § 31 TVöD geregelt. Danach können Führungspositionen als befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Gesamtdauer von zwei ...

Personenbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Personenbedingte Änderungskündigung

k.A. ...

Anbahnungsverhältnis
Arbeitsrecht
Anbahnungsverhältnis

Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das ...

Outsourcing
Arbeitsrecht
Outsourcing

Als Outsourcing im Bereich des Arbeitsrechts werden alle Entscheidungen des Arbeitgebers bezeichnet, die dazu führen, dass Dienstleistungen, die ...

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitsrecht
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des ...

Teilurlaub
Arbeitsrecht
Teilurlaub

Der Arbeitnehmer hat vor Ablauf der Wartezeit von sechs Monaten gemäß § 5 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) einen Anspruch auf Teilurlaub. Danach ...

Informationsrecht des Personalrats
Arbeitsrecht
Informationsrecht des Personalrats

k.A. ...

Personenbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Personenbedingte Kündigung

Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person ...

TVöD
Arbeitsrecht
TVöD

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) besteht aus einem Allgemeinen Teil sowie sechs Besonderen Teilen für die ...

Sachgrundlose Befristung
Arbeitsrecht
Sachgrundlose Befristung

k.A. ...

Berufsausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht
Berufsausbildungsverhältnis

k.A. ...

Eingruppierung
Arbeitsrecht
Eingruppierung

Das Entgelt eines Beschäftigten im Öffentlichen Dienst soll sich grundsätzlich nach der Art der Tätigkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird der ...

Beendigungskündigung
Arbeitsrecht
Beendigungskündigung

k.A. ...

Betriebliche Übung
Arbeitsrecht
Betriebliche Übung

Als betriebliche Übung wird die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers bezeichnet, aus denen die ...

Fürsorgepflicht
Arbeitsrecht
Fürsorgepflicht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des ...

Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht
Grundkündigungsfrist

Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen ...

Personalratswahl
Arbeitsrecht
Personalratswahl

k.A. ...

Einstellung
Arbeitsrecht
Einstellung

k.A. ...

Kurzarbeitergeld
Arbeitsrecht
Kurzarbeitergeld

Für die Dauer der beantragten Kurzarbeit können die betroffenen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bei der zuständigen Agentur für ...

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht
Geringfügige Beschäftigung

k.A. ...

Schwerbehindertenabgabe
Arbeitsrecht
Schwerbehindertenabgabe

Nach § 160 Abs. 1 SGB IX besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Einstellung von Schwerbehinderten Personen, wenn er im Jahresdurchschnitt ...

Arbeit
Arbeitsrecht
Arbeit

Als Arbeit wird jedes Verhalten bezeichnet, das der Befriedigung von Bedürfnissen dient und im Wirtschaftsleben als Arbeit qualifiziert wird, ...

Leiharbeit
Arbeitsrecht
Leiharbeit

Arbeit wird nicht immer nur im Arbeitgeberbetrieb erbracht. Bei der sog. gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird von vornherein vereinbart, dass ...

Probezeit
Arbeitsrecht
Probezeit

Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte ...

Praktikant
Arbeitsrecht
Praktikant

Ein Praktikant eignet sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums praktische Kenntnisse in einem Unternehmen an. Je ...

Zeugniswahrheit
Arbeitsrecht
Zeugniswahrheit

k.A. ...

Betriebs- oder Dienstvereinbarung
Arbeitsrecht
Betriebs- oder Dienstvereinbarung

k.A. ...

Arbeitslohn
Arbeitsrecht
Arbeitslohn

Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören ...

Stellenausschreibung
Arbeitsrecht
Stellenausschreibung

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält ...

Altersteilzeit
Arbeitsrecht
Altersteilzeit

Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven ...

Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Arbeitnehmer

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit ...

Arbeitsschutz
Arbeitsrecht
Arbeitsschutz

Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen ...

Fristlose Kündigung Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung Arbeitnehmer

Als fristlose Kündigung wird häufig umgangssprachlich die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ohne Einhaltung einer ...

Personalakte
Arbeitsrecht
Personalakte

Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der ...

Zielvereinbarung
Arbeitsrecht
Zielvereinbarung

k.A. ...

Schwerbehinderte Menschen
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Menschen

k.A. ...

Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung

k.A. ...

Betriebsinhaber
Arbeitsrecht
Betriebsinhaber

Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei ...

Missbrauchskontrolle
Arbeitsrecht
Missbrauchskontrolle

k.A. ...

Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzgesetz KSchG

Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften ...

Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitsrecht
Jugend- und Auszubildendenvertretung

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten ...

Vertragliche Nebenpflicht
Arbeitsrecht
Vertragliche Nebenpflicht

k.A. ...

Unkündbarkeit
Arbeitsrecht
Unkündbarkeit

k.A. ...

Kündigungsschutz
Arbeitsrecht
Kündigungsschutz

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Kündigungsschutz. Der allgemeine Kündigungsschutz ist im ...

Dienstkleidung
Arbeitsrecht
Dienstkleidung

k.A. ...

Dringliche betriebliche Erfordernisse
Arbeitsrecht
Dringliche betriebliche Erfordernisse

k.A. ...

Lohnfortzahlung
Arbeitsrecht
Lohnfortzahlung

Unter Lohnfortzahlung versteht man die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) hat der Arbeitnehmer Anspruch ...

Besonderer Kündigungsschutz
Arbeitsrecht
Besonderer Kündigungsschutz

Einzelne Beschäftigte können nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und gegebenenfalls erst nach vorheriger Zustimmung staatlicher ...

Aufhebungsvertrag
Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag

Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet. Den Inhalt des ...

Zusatzurlaub
Arbeitsrecht
Zusatzurlaub

Der sog. Zusatzurlaub ist in § 27 TVöD/TV-L geregelt. Es handelt sich um zusätzlichen Erholungsurlaub. Dem Arbeitnehmer soll eine ...

Wiedereinstellungsanspruch
Arbeitsrecht
Wiedereinstellungsanspruch

k.A. ...

Krankheit
Arbeitsrecht
Krankheit

k.A. ...

Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder ...

Wehrdienst
Arbeitsrecht
Wehrdienst

k.A. ...

Mindesturlaubsanspruch
Arbeitsrecht
Mindesturlaubsanspruch

k.A. ...

Diskriminierungsverbot
Arbeitsrecht
Diskriminierungsverbot

k.A. ...

Urteilsverfahren
Arbeitsrecht
Urteilsverfahren

k.A. ...

Einigungsstelle
Arbeitsrecht
Einigungsstelle

Die Einigungsstelle ist eine innerbetriebliche Schlichtungsstelle, die immer dann durch Spruch entscheidet, wenn in einer mitbestimmungspflichtigen ...

Mobbing
Arbeitsrecht
Mobbing

siehe: Mobbing am ...

Kündigungsschutzklage
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzklage

Als Kündigungsschutzklage wird eine Klage bezeichnet, mit der die Wirkung einer Kündigungserklärung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses ...

Organisationspflichten
Arbeitsrecht
Organisationspflichten

k.A. ...

Teilzeit
Arbeitsrecht
Teilzeit

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen ...

Verlängerte Kündigungsfristen
Arbeitsrecht
Verlängerte Kündigungsfristen

Die verlängerten Kündigungsfristen sind in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Sind sind, soweit vertraglich nicht etwas anderes vereinbart ist, nur vom ...

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle ...

Abfindung versteuern
Arbeitsrecht
Abfindung versteuern

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die ...

Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht ...

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer ...

Gleichgestellte Personen
Arbeitsrecht
Gleichgestellte Personen

Personen, die einen Grad der Behinderung von weniger als 50 Prozent aber mindestens 30 Prozent aufweisen, sollen auf Antrag hin von der Agentur ...

Anfechtung des Arbeitsvertrages
Arbeitsrecht
Anfechtung des Arbeitsvertrages

Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des ...

Schichtarbeit
Arbeitsrecht
Schichtarbeit

Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines ...

Integrationsamt
Arbeitsrecht
Integrationsamt

Das Integrationsamt ist für die Eingliederung von Personen mit Schwerbehinderung in das Arbeitsleben zuständig. Dabei ist es sowohl für den ...

Vorstrafe
Arbeitsrecht
Vorstrafe

k.A. ...

Regelaltersgrenze
Arbeitsrecht
Regelaltersgrenze

k.A. ...

Gewerkschaft
Arbeitsrecht
Gewerkschaft

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern, deren satzungsgemäßer Zweck die Wahrung und Förderung der Arbeit- und ...

Mitarbeitergespräche
Arbeitsrecht
Mitarbeitergespräche

k.A. ...

Verhältnismäßigkeit
Arbeitsrecht
Verhältnismäßigkeit

k.A. ...

Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht
Bereitschaftsdienst

Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs ...

Mutterschutz
Arbeitsrecht
Mutterschutz

k.A. ...

Verpfändung und Abtretung
Arbeitsrecht
Verpfändung und Abtretung

k.A. ...

Fragerecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Fragerecht des Arbeitgebers

Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber ...

Mitbestimmung
Arbeitsrecht
Mitbestimmung

k.A. ...

Benachteiligung
Arbeitsrecht
Benachteiligung

k.A. ...

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ergibt sich aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Voraussetzung hiefür ist eine aus der ...

Nachtarbeit
Arbeitsrecht
Nachtarbeit

Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des ...

Wehrübung
Arbeitsrecht
Wehrübung

Ehemalige Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit oder Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst geleistet haben) können sich freiwillig zu einer ...

Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsrecht
Gefährdungsbeurteilung

k.A. ...

Altersgrenze
Arbeitsrecht
Altersgrenze

Das Arbeitsverhältnis kann neben der Beendigung durch Kündigung, dem Ablauf einer Befristung oder durch Anfechtung auch aus anderen ...

Nebentätigkeit
Arbeitsrecht
Nebentätigkeit

Eine Nebentätigkeit ist eine Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit erbringt. Eine solche Nebentätigkeit kann entgeltlich ...

Änderungsvorbehalt
Arbeitsrecht
Änderungsvorbehalt

Gemäß § 2 KSchG kann der Arbeitnehmer ein Änderungsangebot, welches der Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung ...

Nachweisgesetz
Arbeitsrecht
Nachweisgesetz

Das Nachweisgesetz (NachwG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses aufzuzeichnen, die ...

Arbeitszeugnis Formulierungen
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis Formulierungen

Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des ...

Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Änderungskündigung

Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich ...

Abfindung Fünftelregelung
Arbeitsrecht
Abfindung Fünftelregelung

Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer ...

Kündigungsgrund
Arbeitsrecht
Kündigungsgrund

k.A. ...

Ausbildungsverhältnis
Arbeitsrecht
Ausbildungsverhältnis

Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich ...

Treuepflicht
Arbeitsrecht
Treuepflicht

k.A. ...

Schlichtungsverfahren
Arbeitsrecht
Schlichtungsverfahren

k.A. ...

Betriebsversammlung
Arbeitsrecht
Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung ist eine Form der Willensbildung durch die Belegschaft. Gemäß § 43 Abs. 1 BetrVG muss der Betriebsrat pro Kalendervierteljahr ...

Änderungsangebot
Arbeitsrecht
Änderungsangebot

Ein Änderungsangebot wird durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung unterbreitet.Spricht der Arbeitgeber eine ...

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Arbeitsrecht
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss eines Arbeitsvertrags vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese ...

Sozialauswahl
Arbeitsrecht
Sozialauswahl

Eine betriebsbedingte Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers die vier ...

Lohnwucher
Arbeitsrecht
Lohnwucher

Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) ...

Gleichbehandlungspflicht
Arbeitsrecht
Gleichbehandlungspflicht

k.A. ...

Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung
Arbeitsrecht
Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung

Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus ...

Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers

Die allgemeinen Regelungen über das Zurückbehaltungsrecht gemäß der §§ 273, 320 BGB sind nach allgemeiner Auffassung auch auf das Arbeitsverhältnis ...

Schwerbehinderung Urlaub
Arbeitsrecht
Schwerbehinderung Urlaub

Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro ...

Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht
Entgeltreduzierung

Eine einseitige Entgeltreduzierung bzw. Entgeltkürzung durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht erlaubt, der Arbeitnehmer hat einen ...

Zivildienst
Arbeitsrecht
Zivildienst

k.A. ...

Teilzeitarbeitsplatz
Arbeitsrecht
Teilzeitarbeitsplatz

k.A. ...

Ärztliche Einstellungsuntersuchung
Arbeitsrecht
Ärztliche Einstellungsuntersuchung

Der Arbeitgeber hat bei der Einstellung des Arbeitnehmers möglicherweise ein Interesse daran, festzustellen, ob der Arbeitnehmer körperlich ...

Gleichförmiges Verhalten
Arbeitsrecht
Gleichförmiges Verhalten

Ein Anspruch des Arbeitnehmers, der durch eine betriebliche Übung begründet wird, setzt regelmäßig ein gleichförmiges und ...

Mitarbeitervertretung
Arbeitsrecht
Mitarbeitervertretung

k.A. ...

Abmahnung
Arbeitsrecht
Abmahnung

Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die ...

Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung

Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel immer dann in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen ...

Kündigungsfrist
Arbeitsrecht
Kündigungsfrist

k.A. ...

Diskriminierung
Arbeitsrecht
Diskriminierung

Als Diskriminierung bezeichnet man eine durch Gesetz missbilligte Benachteiligung eines Menschen wegen eines oder mehrerer bestimmter Merkmale. Im ...

Gleichstellung
Arbeitsrecht
Gleichstellung

k.A. ...

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht
Betriebsvereinbarung

Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. ...

Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit

Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die ...

Angezeigt werden häufig gesuchte Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Arbeitsrecht in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch