Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit wird vom Arbeitnehmer erbracht. Der Arbeitnehmer stellt dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft zur Verfügung, der Arbeitgeber schuldet die hierfür vereinbarte vertragliche Vergütung.

Verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Verhaltensbedingte Kündigung

Eine verhaltensbedingte Kündigung ist immer dann gerechtfertigt, wenn Umstände im Verhalten des Arbeitnehmers vorliegen, die bei verständiger ...

Persönlichkeitsrecht
Arbeitsrecht
Persönlichkeitsrecht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des ...

Arbeitszeugnis Formulierungen
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis Formulierungen

Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des ...

Gewerkschaft
Arbeitsrecht
Gewerkschaft

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern, deren satzungsgemäßer Zweck die Wahrung und Förderung der Arbeit- und ...

Mitbestimmung
Arbeitsrecht
Mitbestimmung

k.A. ...

Fragerecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Fragerecht des Arbeitgebers

Bei Vertragsverhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber treffen meist zwei unterschiedliche Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber ...

Kündigungsschutzgesetz KSchG
Arbeitsrecht
Kündigungsschutzgesetz KSchG

Bei dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) handelt es sich um eine der wichtigsten Bestimmungen zum Schutz des Arbeitnehmers. Die Vorschriften ...

Eintrittsaltersgrenzen
Arbeitsrecht
Eintrittsaltersgrenzen

k.A. ...

Gesetzliche Ruhezeit
Arbeitsrecht
Gesetzliche Ruhezeit

k.A. ...

Ausschlussfrist
Arbeitsrecht
Ausschlussfrist

Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen ...

Ruhepause
Arbeitsrecht
Ruhepause

Gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden eine halbstündige Ruhepause vorgeschrieben, ...

Eingruppierung
Arbeitsrecht
Eingruppierung

Das Entgelt eines Beschäftigten im Öffentlichen Dienst soll sich grundsätzlich nach der Art der Tätigkeit bestimmen. Zu diesem Zweck wird der ...

Arbeitszeugnis
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder ...

Arbeitslohn
Arbeitsrecht
Arbeitslohn

Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören ...

Bewerbung
Arbeitsrecht
Bewerbung

k.A. ...

Personalakte
Arbeitsrecht
Personalakte

Eine Personalakte enthält schriftlich oder elektronisch festgehaltene Daten oder Vorgänge, die sich auf einen einzelnen Arbeitnehmer beziehen. Der ...

Weiterbeschäftigungsanspruch
Arbeitsrecht
Weiterbeschäftigungsanspruch

Nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ist der Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet, den Arbeitnehmer bis zum Ablauf der ordentlichen ...

Arbeitnehmerhaftung
Arbeitsrecht
Arbeitnehmerhaftung

Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch ...

Schwerbehindertengesetz
Arbeitsrecht
Schwerbehindertengesetz

Das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ist am 01.07.2001 aufgelöst worden und in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) übergegangen. Einzelne ...

Gleichförmiges Verhalten
Arbeitsrecht
Gleichförmiges Verhalten

Ein Anspruch des Arbeitnehmers, der durch eine betriebliche Übung begründet wird, setzt regelmäßig ein gleichförmiges und ...

Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrecht
Betriebsratsmitglieder

k.A. ...

Anbahnungsverhältnis
Arbeitsrecht
Anbahnungsverhältnis

Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das ...

Führung auf Probe
Arbeitsrecht
Führung auf Probe

Die Führung auf Probe ist in § 31 TVöD geregelt. Danach können Führungspositionen als befristetes Arbeitsverhältnis bis zur Gesamtdauer von zwei ...

Gratifikation
Arbeitsrecht
Gratifikation

Unter einer Gratifikation (Sonderzuwendung) versteht man eine Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer zusätzlich zur normalen Vergütung. ...

Zusatzversorgung
Arbeitsrecht
Zusatzversorgung

k.A. ...

Betriebsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Betriebsbedingte Kündigung

Eine betriebsbedingte Kündigung im Sinne des § 1 KSchG setzt in erster Linie ein betriebliches Erfordernis voraus. Ein solches ...

Altersteilzeit
Arbeitsrecht
Altersteilzeit

Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven ...

Zwischenzeugnis
Arbeitsrecht
Zwischenzeugnis

Jeder Arbeitnehmer hat während des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn er ein berechtigtes Interesse daran ...

Probezeit
Arbeitsrecht
Probezeit

Die Vereinbarung einer Probezeit dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, innerhalb einer vereinbarten Zeit, zu erproben, ob eine weitere dauerhafte ...

Streik
Arbeitsrecht
Streik

Als Streik wird die von von mehreren Arbeitnehmern planmäßig und gemeinschaftlich durchgeführte vorübergehende ...

Bonuszahlung
Arbeitsrecht
Bonuszahlung

k.A. ...

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht
Betriebsvereinbarung

Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Regelung betrieblicher Angelegenheiten. ...

Urteilsverfahren
Arbeitsrecht
Urteilsverfahren

k.A. ...

Entgeltreduzierung
Arbeitsrecht
Entgeltreduzierung

Eine einseitige Entgeltreduzierung bzw. Entgeltkürzung durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht erlaubt, der Arbeitnehmer hat einen ...

Dienstplan
Arbeitsrecht
Dienstplan

In einem Dienstplan werden für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern oder für einzelne Arbeitnehmer die Lage der Arbeitszeit und die ...

Regelaltersgrenze
Arbeitsrecht
Regelaltersgrenze

k.A. ...

Kündigungsfrist
Arbeitsrecht
Kündigungsfrist

k.A. ...

Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine ordentliche Kündigung ist die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers, die das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der ...

Treuepflicht
Arbeitsrecht
Treuepflicht

k.A. ...

Mindestlohn
Arbeitsrecht
Mindestlohn

Als Mindestlohn wird eine, zum Beispiel durch Tarifvertrag oder Gesetz, festgelegte Lohnuntergrenze bezeichnet. Das Gesetz zur Regelung eines ...

Arbeitgeberanteil
Arbeitsrecht
Arbeitgeberanteil

Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in der Regel vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam zu tragen. ...

Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht
Abwicklungsvertrag

Ein Abwicklungsvertrag wird nach dem Ausspruch einer Kündigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen. Der Vertrag selbst löst ...

Entgeltkürzung
Arbeitsrecht
Entgeltkürzung

Eine einseitige Entgeltkürzung (auch Entgeltreduzierung genannt) durch den Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht erlaubt, der Arbeitnehmer ...

Jugendarbeitsschutzgesetz
Arbeitsrecht
Jugendarbeitsschutzgesetz

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dient dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsleben. Diese sollen durch das Gesetz vor ...

Lohnwucher
Arbeitsrecht
Lohnwucher

Lohnwucher gemäß § 138 BGB liegt vor, wenn ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung (Arbeitleistung) und Gegenleistung (Arbeitslohn) ...

Vertragliches Wettbewerbsverbot
Arbeitsrecht
Vertragliches Wettbewerbsverbot

k.A. ...

Elternzeit
Arbeitsrecht
Elternzeit

Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Einen Anspruch auf Elternzeit hat jeder Arbeitnehmer, unabhängig von ...

Änderungsangebot
Arbeitsrecht
Änderungsangebot

Ein Änderungsangebot wird durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Änderungskündigung unterbreitet.Spricht der Arbeitgeber eine ...

Betriebsferien
Arbeitsrecht
Betriebsferien

Als Betriebsurlaub oder Betriebsferien wird der Zeitraum bezeichnet, in dem alle Arbeitnehmer oder zumindest der weit überwiegende Anteil der ...

Mindesturlaubsanspruch
Arbeitsrecht
Mindesturlaubsanspruch

k.A. ...

Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Änderungskündigung

Eine Änderungskündigung wird in der Regel immer dann ausgesprochen, wenn der Arbeitgeber die angestrebte Änderung der vertraglich ...

Arbeitskampf
Arbeitsrecht
Arbeitskampf

Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte ...

Mobbing
Arbeitsrecht
Mobbing

siehe: Mobbing am ...

Arbeitnehmerdatenschutz
Arbeitsrecht
Arbeitnehmerdatenschutz

Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt ...

Urlaubsgeld
Arbeitsrecht
Urlaubsgeld

Das sog. Urlaubsgeld ist vom gesetzlichen Urlaubsentgelt zu unterscheiden. Während der Arbeitnehmer gemäß § 1 BUrlG einen Anspruch auf bezahlten ...

Sachgrundbefristung
Arbeitsrecht
Sachgrundbefristung

k.A. ...

Vorstrafe
Arbeitsrecht
Vorstrafe

k.A. ...

Arbeitskleidung
Arbeitsrecht
Arbeitskleidung

Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des ...

Leiharbeit
Arbeitsrecht
Leiharbeit

Arbeit wird nicht immer nur im Arbeitgeberbetrieb erbracht. Bei der sog. gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung wird von vornherein vereinbart, dass ...

Telearbeitsverhältnis
Arbeitsrecht
Telearbeitsverhältnis

Telearbeit im Sinne der Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) sind vom Arbeitgeber fest eingerichtete ...

Unkündbarkeit
Arbeitsrecht
Unkündbarkeit

k.A. ...

Öffentlicher Dienst
Arbeitsrecht
Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst umfasst alle diejenigen Personen, die zum Bund, zu einem Land, einem Landkreis oder einer Kommune in einem entsprechenden ...

Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer hat das Recht, aufgrund des Arbeitsvertrags nicht nur bezahlt, sondern auch tatsächlich beschäftigt zu werden. Es besteht ...

Rufbereitschaft
Arbeitsrecht
Rufbereitschaft

Eine Rufbereitschaft ist in der Regel anzunehmen, wenn sich der Arbeitnehmer auf Anordnung des Arbeitgebers außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit ...

Hinterbliebenenversorgung
Arbeitsrecht
Hinterbliebenenversorgung

Eine Hinterbliebenenversorgung ist eine finanzielle Leistung, die Hinterbliebenen nach dem Tod eines Angehörigen gewährt wird. Sie dient ...

Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsrecht
Gefährdungsbeurteilung

k.A. ...

Gehalt
Arbeitsrecht
Gehalt

Als Gehalt (auch Entgelt oder Arbeitslohn genannt) wird die Vergütung des Arbeitnehmers für seine geleistete Arbeit bezeichnet. Hierzu ...

Kündigungserklärung
Arbeitsrecht
Kündigungserklärung

Eine Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die deutlich und zweifelsfrei zum Ausdruck bringen muss, dass die Beendigung des ...

Überstunden
Arbeitsrecht
Überstunden

k.A. ...

Unfallverhütung
Arbeitsrecht
Unfallverhütung

k.A. ...

Haftung des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Haftung des Arbeitgebers

k.A. ...

Mehrarbeit
Arbeitsrecht
Mehrarbeit

Als Mehrarbeit wird die Arbeit bezeichnet, die über die allgemeine vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht. Die maßgebliche Regelarbeitszeit kann sich ...

Abfindung Fünftelregelung
Arbeitsrecht
Abfindung Fünftelregelung

Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer ...

Sachgrundlose Befristung
Arbeitsrecht
Sachgrundlose Befristung

k.A. ...

Betriebsrat
Arbeitsrecht
Betriebsrat

Der Betriebsrat ist eine gewählte betriebliche Interessenvertretung, die von den Arbeitnehmern eines Betriebs gewählt wird. Dem Betriebsrat ...

Mitarbeitervertretung
Arbeitsrecht
Mitarbeitervertretung

k.A. ...

Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht
Geringfügige Beschäftigung

Geringfügig Beschäftigte sind Personen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen (sog. Entgeltgeringfügigkeit). Häufig werden geringfügige ...

Haftung des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Haftung des Arbeitnehmers

siehe: ...

Lohnfortzahlung
Arbeitsrecht
Lohnfortzahlung

Unter Lohnfortzahlung versteht man die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) hat der Arbeitnehmer Anspruch ...

Bildungsurlaub
Arbeitsrecht
Bildungsurlaub

Bildungsurlaub ist die bezahlte oder unbezahlte Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Bildung oder ...

Abwicklungsvertrag
Arbeitsrecht
Abwicklungsvertrag

Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige ...

Kurzarbeitergeld
Arbeitsrecht
Kurzarbeitergeld

Für die Dauer der beantragten Kurzarbeit können die betroffenen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld bei der zuständigen Agentur für ...

Teilurlaub
Arbeitsrecht
Teilurlaub

Der Arbeitnehmer hat vor Ablauf der Wartezeit von sechs Monaten gemäß § 5 Abs. 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) einen Anspruch auf Teilurlaub. Danach ...

Teilzeit
Arbeitsrecht
Teilzeit

Ein Anspruch auf Teilzeitarbeit, bzw. Verringerung der Arbeitszeit, richtet sich nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für diesen ...

Krankheit
Arbeitsrecht
Krankheit

k.A. ...

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung

Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf ...

Wichtiger Grund
Arbeitsrecht
Wichtiger Grund

k.A. ...

Abmahnung
Arbeitsrecht
Abmahnung

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll ...

Anfechtung des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht
Anfechtung des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen ...

Schlichtungsverfahren
Arbeitsrecht
Schlichtungsverfahren

k.A. ...

Dienstwagen
Arbeitsrecht
Dienstwagen

Als Dienstwagen (auch: Firmenwagen) wird ein Fahrzeug bezeichnet, welches dem Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber überlassen wird, um damit ...

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitsrecht
Arbeitgeberdarlehen

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die ...

Entgeltgruppe
Arbeitsrecht
Entgeltgruppe

k.A. ...

Leitende Angestellte
Arbeitsrecht
Leitende Angestellte

Die sog. leitenden Angestellten nehmen im Arbeitsrecht eine Sonderrolle ein. Sie sind Arbeitnehmer im Rechtssinne, stehen aber in der Hierarchie ...

Schwerbehindertenvertretung
Arbeitsrecht
Schwerbehindertenvertretung

Der Arbeitgeber hat gemäß § 181 SGB IX einen Beauftragten zu bestellen, der die Schwerbehinderten in allen Angelegenheiten der ...

Beschäftigungspflicht
Arbeitsrecht
Beschäftigungspflicht

k.A. ...

Mitbestimmungsrecht
Arbeitsrecht
Mitbestimmungsrecht

k.A. ...

Betriebsinhaber
Arbeitsrecht
Betriebsinhaber

Als Betriebsinhaber wird diejenige Person bezeichnet, die den Betrieb im eigenen Namen führt, bzw. in deren Namen der Betrieb geführt wird. Dabei ...

Betriebsarzt
Arbeitsrecht
Betriebsarzt

k.A. ...

Schwerbehinderung Urlaub
Arbeitsrecht
Schwerbehinderung Urlaub

Schwerbehinderte Menschen haben gemäß § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen pro ...

Scheinselbständigkeit
Arbeitsrecht
Scheinselbständigkeit

Der Begriff Scheinselbständigkeit steht für eine erwerbstätige Person, die die Pflichten eines Arbeitnehmers hat, gleichzeit aber den Risiken eines ...

Abfindung
Arbeitsrecht
Abfindung

Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die ...

Annahmeverzug des Arbeitgebers
Arbeitsrecht
Annahmeverzug des Arbeitgebers

Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, ...

Befristeter Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht
Befristeter Arbeitsvertrag

k.A. ...

Einberufungsbescheid
Arbeitsrecht
Einberufungsbescheid

Ein Einberufungsbescheid ist ein schriftlicher Bescheid, durch den jemand zum Wehrdienst einberufen wird. Wird ein Arbeitnehmer zum Grundwehrdienst ...

Vorläufiger Rechtsschutz
Arbeitsrecht
Vorläufiger Rechtsschutz

k.A. ...

Wirtschaftsausschuss
Arbeitsrecht
Wirtschaftsausschuss

Ein Wirtschaftsausschuss muss gemäß § 106 Abs. 1 BetrVG in allen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten gebildet werden. Der Wirtschaftsausschuss ...

Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsrecht
Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Bei der Kündigung handelt es sich um die wichtigste Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die freie Kündbarkeit des Arbeisvertrages ist ...

Betriebsübergang
Arbeitsrecht
Betriebsübergang

Ein Betriebsübergang nach § 613a BGB führt zu einem automatischen Wechsel des Arbeitgebers. Das Arbeitsverhältnis selbst bleibt dagegen unverändert ...

Freistellung
Arbeitsrecht
Freistellung

Eine Freistellung ist eine einseitige oder einvernehmliche Befreiung des Arbeitnehmers von der Pflicht, seine Arbeitsleistung zu erbringen. Die ...

Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit

Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche ...

Personalvertretung
Arbeitsrecht
Personalvertretung

k.A. ...

Zeugniswahrheit
Arbeitsrecht
Zeugniswahrheit

k.A. ...

Schichtarbeit
Arbeitsrecht
Schichtarbeit

Im Falle der Schichtarbeit besteht die Notwendigung zur Erbringung der Arbeitsleistung über einen längeren Zeitraum als die Arbeitszeit eines ...

Grundkündigungsfrist
Arbeitsrecht
Grundkündigungsfrist

Die sog. Grundkündigungsfrist ist in § 622 Abs. 1 BGB geregelt. Danach beträgt die gesetzliche Grundkündigungsfrist vier Wochen ...

Arbeitsvertrag
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und ...

Fürsorgepflicht
Arbeitsrecht
Fürsorgepflicht

Die Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis. Unter der Fürsorgepflicht ist die Verpflichtung des ...

Wehrdienst
Arbeitsrecht
Wehrdienst

k.A. ...

Altersgrenze
Arbeitsrecht
Altersgrenze

Das Arbeitsverhältnis kann neben der Beendigung durch Kündigung, dem Ablauf einer Befristung oder durch Anfechtung auch aus anderen ...

Bereitschaftsdienst
Arbeitsrecht
Bereitschaftsdienst

Bereitschaftsdienst bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs ...

Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht
Arbeitsrecht
Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht

k.A. ...

Erwerbsminderungsrente
Arbeitsrecht
Erwerbsminderungsrente

Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben Arbeitnehmer und versicherungspflichtige Selbständige, wenn Sie voll- oder teilweise erwerbsgemindert ...

Dienstkleidung
Arbeitsrecht
Dienstkleidung

k.A. ...

Verpfändung und Abtretung
Arbeitsrecht
Verpfändung und Abtretung

k.A. ...

Sozialauswahl
Arbeitsrecht
Sozialauswahl

Eine betriebsbedingte Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers die vier ...

Wehrübung
Arbeitsrecht
Wehrübung

Ehemalige Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit oder Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst geleistet haben) können sich freiwillig zu einer ...

Nettolohn
Arbeitsrecht
Nettolohn

Als Nettolohn oder Nettogehalt wird der Teil vom Arbeitslohn bezeichnet, der an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird und somit für seinen ...

Personenbedingte Kündigung
Arbeitsrecht
Personenbedingte Kündigung

Bei einer personenbedingten Kündigung ist die Kündigung sozial gerechtfertigt, wenn sie durch Gründe bedingt ist, die in der Person ...

Stellenausschreibung
Arbeitsrecht
Stellenausschreibung

Eine Stellenausschreibung ist eine Mitteilung des Arbeitgebers über eine neu zu besetzende Arbeitsstelle. Die Stellenausschreibung enthält ...

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Arbeitsrecht
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

k.A. ...

Widerrufsrecht
Arbeitsrecht
Widerrufsrecht

k.A. ...

Einfühlungsverhältnis
Arbeitsrecht
Einfühlungsverhältnis

k.A. ...

Konzernbetriebsrat
Arbeitsrecht
Konzernbetriebsrat

Bilden zwei oder mehr Unternehmen einen Unterordnungskonzern im Sinne des Aktienrechts, können die Gesamtbetriebsräte der beteiligten Unternehmen ...

Gleichstellung
Arbeitsrecht
Gleichstellung

k.A. ...

Betriebsvereinbarung
Arbeitsrecht
Betriebsvereinbarung

k.A. ...

Personenbedingte Änderungskündigung
Arbeitsrecht
Personenbedingte Änderungskündigung

k.A. ...

Missbrauchskontrolle
Arbeitsrecht
Missbrauchskontrolle

k.A. ...

Arbeitszeitkonto
Arbeitsrecht
Arbeitszeitkonto

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im ...

Schwerbehinderte Kündigung
Arbeitsrecht
Schwerbehinderte Kündigung

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und gleichgestellte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach SGB IX. Bei der Kündigung ...

Versetzung
Arbeitsrecht
Versetzung

Eine Versetzung ist die durch den Arbeitgeber vorgenommene einseitige Änderung der Arbeitsaufgabe des Arbeitnehmers. Versetzungen können ...

Faktisches Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht
Faktisches Arbeitsverhältnis

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer ohne wirksame vertragliche Grundlage Arbeitsleistungen erbracht ...

Nachtarbeit
Arbeitsrecht
Nachtarbeit

Nachtarbeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist jede Arbeit, die mehr als 2 Stunden der Nachtzeit umfasst. Nachtzeit im Sinne des ...

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ist in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt. Die Vorschrift gilt, entgegen einer ...

Arbeitszeit
Arbeitsrecht
Arbeitszeit

Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die ...

Tarifpluralität
Arbeitsrecht
Tarifpluralität

Tarifpluralität entsteht, wenn in einem Betrieb auf die Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer die Tarifverträge unterschiedlicher ...

Teilzeitarbeitsplatz
Arbeitsrecht
Teilzeitarbeitsplatz

k.A. ...

Leistungsverweigerungsrecht
Arbeitsrecht
Leistungsverweigerungsrecht

k.A. ...

Vermögen des Arbeitnehmers
Arbeitsrecht
Vermögen des Arbeitnehmers

k.A. ...

Arbeitsbescheinigung
Arbeitsrecht
Arbeitsbescheinigung

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle ...

Personalauswahlentscheidung
Arbeitsrecht
Personalauswahlentscheidung

k.A. ...

Fristlose Kündigung Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung Arbeitnehmer

Als fristlose Kündigung wird häufig umgangssprachlich die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer oder Arbeitgeber ohne Einhaltung einer ...

Angezeigt werden häufig gesuchte Artikel, Rechtsbegriffe und Defintionen und Erläuterungen zum Thema Arbeitsrecht in zufälliger Reihenfolge. Sämtliche Inhalte wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch