IndexA

Abbrechen der Schwangerschaft

Ein Abbruch der Schwangerschaft ist jede Handlung, die - sei es auch mittelbar - auf die Leibesfrucht einwirkt und dadurch deren Absterben herbeiführt. Gemäß § 218 StGB wird ein ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abbrechen-der-schwangerschaft/
Abgeben einer Willenserklärung

Siehe Willenserklärung, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abgeben-einer-willenserklaerung/
Abfindung versteuern

Eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes ist grundsätzlich voll zu versteuern. Seit dem 1.1.2006 ist die begrenzte Steuerfreiheit für Abfindungen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abfindung-versteuern/
Auflage
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auflage/
Auswahlermessen

Innerhalb des Auswahlermessens ist es der Entscheidung der Behörde überlassen, welche rechtmäßige sowie sachgerechte und zweckmäßige Auswahl von mehreren ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/auswahlermessen/
Anfechtung beim Erbvertrag
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtung-beim-erbvertrag/
Auskunft

Im Gegensatz zur Zusage fehlt der Auskunft der Wille der Behörde zur Selbstverpflichtung. Sie stellt eine bloße, rein informative Mitteilung über tatsächliche Umstände oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/auskunft/
Auflage

Eine Auflage (echte Nebenbestimmung) iSd § 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG ist eine (nur bei einem begünstigenden Verwaltungsakt mögliche) Bestimmung, durch die dem Begünstigenden ein Tun, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/auflage/
Aufwendungen

Aufwendungen sind freiwillige Vermögensopfer des Geschäftsführers, die er zum Zweck der Ausführung der Geschäftsbesorgung gemacht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/aufwendungen/
Aggregatschaden

Der Begriff Aggregatschaden ist ist gesetzlich nicht definiert. Aggregatschäden sind Schäden an den Aggregaten des Fahrzeugs, wie beispielsweise Lichtmaschine, Batterie oder ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aggregatschaden/
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer. Gemäß § 5 Abs. ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung/
Auslegung, verfassungskonforme

Kommt es durch Anwendung allgemeiner Gesetze zum Eingriff in ein Grundrecht, welches ausdrückliche oder verfassungsimmanente Schranken aufweist, werden etwaige Übergriffe in das Grundrecht ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/auslegung-verfassungskonforme/
Abgrenzung Verwaltungsakt - verwaltungsrechtlicher

Mit dem Verwaltungsakt hat der verwaltungsrechtliche Vertrag Folgendes gemeinsam: er dient der Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts mit unmittelbarer Rechtswirkung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abgrenzung-verwaltungsakt-verwaltungsvertrag/
Absehen vom Fahrverbot

Gemäß § 4 Abs. 4 BKatV kann im Einzelfall von einem Fahrverbot unter angemessener Erhöhung der Geldbuße abgesehen werden, wobei darauf zu achten ist, dass das ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/absehen-vom-fahrverbot/
Arbeitgeberdarlehen

Ein Arbeitgeberdarlehen liegt vor, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt, der über die im Arbeitsvertrag vereinbarte Vergütung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitgeberdarlehen/
Alleinerbe

Als Alleinerbe wird derjenige bezeichnet, der den Erblasser alleine beerbt, das heißt sein alleiniger Rechtsnachfolger wird, § 1922 BGB. Gibt es mehrere Erben, handelt es sich um ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/alleinerbe/
Aufsichtspflichtverletzung

Die Haftung einer Aufsichtspflichtigen Person ist in § 832 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Danach ist derjenige, der kraft Gesetzes zur Führung der Aufsicht über eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/aufsichtspflichtverletzung/
Aktiengesellschaft, AG

Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit. Gegenüber den Gläubigern haftet nur die Gesellschaft. Das Aktienrecht ist heute im Aktiengesetz ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/aktiengesellschaft-ag/
Ausschlussfrist

Unter einer sog. Ausschlussfrist (auch: Verfallfrist oder Ausschlussklausel) versteht man ein Frist, nach deren Ablauf das Recht erlischt, es sei denn, dass der Anspruchsinhaber innerhalb der Frist ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/ausschlussfrist/
Anspruch, dinglicher

Ein dinglicher Anspruch dient dazu, ein dingliches Recht, d.h. ein Recht an einer Sache zu verwirklichen. Rechte an Sachen sind: das Eigentum als umfassende Herrschaftsbefugnis an einer Sache und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anspruch-dinglicher/
Abfindung

Arbeitgeber, die sich von Arbeitnehmern ohne Kündigung trennen wollen, bieten ihren Arbeitnehmern in der Regel einen Aufhebungsvertrag, der die Zahlung einer Abfindung regelt. Eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abfindung/
Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung der versprochenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Gewährung des vereinbarten Arbeitsentgelts ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitsvertrag/
Ausbildungsverhältnis

Das Berufsausbildungsverhältnis ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden. Auf diesen Vertrag sind, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ausbildungsverhaeltnis/
Akkusationsprinzip

Das Akkusationsprinzip wird auch als Anklagegrundsatz bezeichnet und ist eine Prozessmaxime des deutschen Strafverfahrens. Der Anklagegrundsatz (§ 151 StPO) besagt, dass ein strafgerichtliches ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/akkusationsprinzip/
Arbeitszeugnis Formulierungen

Die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist regelmäßig ein Spagat zwischen der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung des Arbeitnehmers. Oberster Grundsatz für die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitszeugnis-formulierungen/
Arbeitszeit

Die Arbeitszeit wird grundsätzlich durch den Arbeitsvertrag bestimmt. Die Vertragsfreiheit wird allerdings durch zahlreiche gesetzliche Vorschriften, wie z.B. das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), das ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitszeit/
Alkoholismus, Alkoholsucht, Alkoholerkrankung

Ein Arbeitnehmer, der seinen gewohnheitsmäßigen Alkohol- oder Drogenkonsum trotz Einsicht nicht aufgeben oder reduzieren kann, ist aus arbeitsrechtlicher Sicht krank. Es handelt sich bei ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/alkoholismus-alkoholsucht-alkoholerkrankung/
Außerordentliche Kündigung

Ein Arbeitsverhältnis kann jederzeit und von jeder Vertragspartei aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Bei einer außerordentlichen Kündigung ist im ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ausserordentliche-kuendigung/
Anwachsung

Unter dem Begriff Anwachsung versteht man die anteilige Erhöhung der Erbteile der übrigen eingesetzten Erben bei Wegfall eines Erben. Sind mehrere Erben in der Weise eingesetzt, dass sie ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anwachsung/
Alic

Siehe actio libera in causa ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/alic/
Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip beruht auf der rechtlichen Trennung von kausalem Verpflichtungs- und abstraktem Verfügungsgeschäft. Es bewirkt, dass die Gültigkeit des einen Geschäfts ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abstraktionsprinzip/
Anfechtungsgründe
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtungsgruende/
Abstandsmessverfahren

Abstandmessungen werden in der Regel ab Geschwindigkeiten von 80 km/h durchgeführt, wobei überwiegend zwei unterschiedliche Messverfahren verwendet werden, das Brückenmessverfahren ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abstandsmessverfahren/
Adhäsionsverfahren

Das Adhäsionsverfahren bietet dem Verletzten einer Straftat die Möglichkeit, einen gegen den Beschuldigten aus der Straftat entstandenen vermögensrechtlichen Anspruch (z.B. ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/adhaesionsverfahren/
Anklagegrundsatz

Der Anklagegrundsatz (§ 151 StPO) besagt, dass ein strafgerichtliches Verfahren nur aufgrund einer förmlichen Anklage durchgeführt werden darf (Akkusationsprinzip). Zuständig ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anklagegrundsatz/
Arrestverfahren

Das Arrestverfahren ist ein Eilverfahren. Es dient der vorläufigen Sicherung oder Regelung von Rechten und Rechtsverhältnissen. Das Arrestverfahren ist im 8. Buch der Zivilprozessordnung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arrestverfahren/
Ausgleichungspflicht
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ausgleichungspflicht/
Arbeitnehmerhaftung

Die Haftung des Arbeitnehmers bestimmt sich bei allen betrieblichen oder betrieblich veranlassten Tätigkeiten nach eigenständigen, durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitnehmerhaftung/
Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist eine individuelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, durch die wechselseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien konkretisiert werden. Es ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitsvertrag/
Ausschlussfrist

Ausschlussfristen (auch Verfallsfristen genannt) können z.B. in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen vereinbart werden. Danach erlöschen Ansprüche aus ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ausschlussfrist/
Anvertraute Sache

Anvertraut ist eine Sache, wenn der Gewahrsam mit der Verpflichtung eingeräumt oder belassen wurde, sie zurückzugeben oder mit ihr in einer bestimmten Weise im Interesse des ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anvertraute-sache/
Aufklärungspflicht

Aufklärungspflichten können zum Beispiel den Arbeitgeber bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags mit dem Arbeitnehmer treffen. Weiterhin gibt es bei schon vor Abschluss eines ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aufklaerungspflicht/
Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

Ein allgemeines Rechtsschutzbedürfnis ist gegeben, wenn der Kläger ein schutzwürdiges Interesse an der beantragten Rechtsschutzform hat. Wenn sich mehrere Verfahrensarten anbieten, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/allgemeines-rechtsschutzbeduerfnis/
Annahme der Erbschaft

Die Annahme der Erbschaft kann ausdrücklich oder konkludent erklärt werden. Die Annahmeerklärung ist grundsätzlich nicht formbedürftig. Voraussetzung einer stillschweigenden ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/annahme-der-erbschaft/
Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis ist eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers über Dauer, Inhalt und den Verlauf des Arbeitsverhältnisses oder der Ausbildungszeit. Der Arbeitnehmer soll durch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitszeugnis/
Angriff, Beendigung

Ein Angriff ist beendet, wenn er seinen tatsächlichen Abschluss gefunden hat, sei es, weil er fehlgeschlagen ist, sei es, weil weiterer Schaden nicht mehr abgewendet werden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/angriff-beendigung/
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/allgemeine-geschaeftsbedingungen-agb/
Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft

Die Erbengemeinschaft ist auf ihre Auseinandersetzung angelegt (sog. Liquidationsgemeinschaft). Ihr Hauptzweck besteht in der Abwicklung des Nachlasses, sie ist weder rechts- noch ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auseinandersetzung-der-erbengemeinschaft/
Angriff

Ein Angriff ist jede Bedrohung rechtlich geschützter Interessen durch menschliches Verhalten, dass sich gegen die Rechtsgüter eines anderen richtet, gleichgültig, ob die Bedrohung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/angriff/
Anfechtung der Ausschlagung

Die Annahme- oder Ausschlagungserklärung kann gem. § 1954 BGB bei Vorliegen der allgemeinen Anfechtungsgründe nach den §§ 119 ff. BGB angefochten werden. Danach ist die ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtung-der-ausschlagung/
Auffahrunfall

Der Begriff Auffahrunfall bezeichnet eine besondere Form des Verkehrsunfalls im Straßenverkehr. Fährt jemand auf ein vor ihm befindliches Fahrzeug auf (sog. Auffahrunfall), spricht der ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auffahrunfall/
Altersgrenze

Das Arbeitsverhältnis kann neben der Beendigung durch Kündigung, dem Ablauf einer Befristung oder durch Anfechtung auch aus anderen Gründen enden, z.B. durch das Erreichen von ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/altersgrenze/
Ausschlagung der Erbschaft

Die Erbschaft kraft Gesetzes und dem Prinzip der Universalsukzession auf den Erben über (§ 1922 BGB). Der Erbe hat jedoch die Möglichkeit, die Erbschaft auszuschlagen. Einen besonderen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ausschlagung-der-erbschaft/
Affektionsinteresse

Das Affektionsinteresse (auch als Liebhaberinteresse bezeichnet) ist im Schadensersatzrecht das wirtschaftlich nicht messbare Interesse, welches vom Schädiger nicht ersetzt werden muss. Das ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/affektionsinteresse/
Anfechtung des Arbeitsvertrages

Die Möglichkeit zur Anfechtung eines Arbeitsvertrages besteht grundsätzlich neben dem Recht zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Beide Rechte stehen nebeneinander und haben ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anfechtung-des-arbeitsvertrages/
Aufhebung des Erbverzichts

Zur Aufhebung eines Erbverzichts nach § 2351 BGB ist ein Vertrag zwischen den Parteien erforderlich, die den Verzichtsvertrag ursprünglich geschlossen haben. Ein Aufhebungsvertrag kann ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aufhebung-des-erbverzichts/
Actio libera in causa

Bei einer actio libera in causa (a.l.i.c.) setzt der Täter in schuldfähigem Zustand durch sich-Berauschen oder anderweitiges Versetzen in einen schuldunfähigen Zustand eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/actio-libera-in-causa/
Antragsdelikt

Ein Antragsdelikt ist eine Straftat, die grundsätzlich nur auf Antrag des Geschädigten von den Strafverfolgungsbehörden verfolgt wird. Es gibt zwei verschiedene Arten von ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/antragsdelikt/
Aufdrängende Sonderzuweisung

Eine aufdrängende Sonderzuweisung ist eine gesetzliche Bestimmung, die eine Streitigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit zuordnet. Aufdrängende Sonderzuweisungen gehen der Generalklausel ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/aufdraengende-sonderzuweisung/
Aufhebungsvertrag

Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet. Den Inhalt des Aufhebungsvertrags können die Parteien aufgrund der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/aufhebungsvertrag/
Abnahme des Werkes

Der Vergütungsanspruch aus einem Werkvertrag wird gemäß § 641 I S. 1 BGB erst mit der Abnahme des Werkes fällig. Abnahme bedeutet die körperliche Entgegennahme des ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abnahme-des-werkes/
Auskunftsanspruch gegen den Beschenkten
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auskunftsanspruch-gegen-den-beschenkten/
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/allgemeines-gleichbehandlungsgesetz-agg/
Abwicklungsvertrag

Der Abwicklungsvertrag ist grundsätzlich von einem Aufhebungsvertrag zu unterscheiden. Dem Abwicklungsvertrag geht immer  eine einseitige Kündigung des Arbeitsverhältnisses ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abwicklungsvertrag/
Abschichtung

Bei einer Abschichtung gibt ein Miterbe seine Mitgliedschaftsrechte an der Erbengemeinschaft auf, insbesondere sein Recht auf ein Auseinandersetzungsguthaben. Der Erbteil des Ausgeschiedenen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abschichtung/
Abschleppen

siehe: Abschleppkosten ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abschleppen/
Abmeldekosten

Im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens (eine Reparatur des Fahrzeugs kommt nicht mehr in Betracht), fallen für die Abmeldung des beschädigten Fahrzeugs und die Anmeldung des ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abmeldekosten/
Alternativvorsatz

Alternativvorsatz liegt vor, wenn der Täter eine bestimmte Handlung will, ohne aber zu wissen, welche sich ausschließende Straftatbestände er dadurch erfüllt. Nach herrschender ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/alternativvorsatz/
Absolute Fixgeschäfte

Bei absoluten Fixgeschäften handelt es sich um Verträge, bei denen die Leistungszeit derartig wichtig ist, dass die Leistung nur zu einer bestimmten Zeit, danach überhaupt nicht mehr ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/absolute-fixgschaefte/
Arbeitszeitgesetz

Die Arbeitszeit ist gesetzlich geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es enthält Mindeststandards des Arbeitnehmerschutzes bei der Heranziehung des Arbeitnehmers, insbesondere Begrenzungen der ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitszeitgesetz/
Abschleppkosten Verkehrsunfall

Der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte hat gemäß § 249 BGB einen Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten. Als Abschleppkosten werden die Kosten bezeichnet, die dadurch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abschleppkosten-verkehrsunfall/
Abwehranspruch und Unterlassungsanspruch

Um einen Abwehr- und Unterlassungsanspruch geht es, wenn der Bürger durch ein gegenwärtiges hoheitliches Handeln in einem subjektiven Recht betroffen ist. Kennzeichnend für einen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abwehranspruch-und-unterlassungsanspruch/
Arbeitnehmer

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen in persönlicher Abhängigkeit zur Arbeit verpflichtet ist. § 1 Abs. 1 der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitnehmer/
Abstrakte Gefährdungsdelikte

Abstrakte Gefährdungsdelikte sind Delikte, bei denen ein Rechtsgut abstrakt gefährdet ist. Abstrakte Gefährdungsdelikte erkennt man daran, dass sie weder die Verletzung noch die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abstrakte-gefaehrdungsdelikte/
Anweisung

Um sog. Anweisungsfälle handelt es sich, wenn mehrere Verträge über denselben Leistungsgegenstand hintereinander geschaltet sind. Ein Schuldner erbringt dann die vertragliche Leistung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anweisung/
Anfechtung des Testaments
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtung-des-testaments/
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist in § 89b Handelsgestzbuch (HGB) geregelt. Danach kann der Handelsvertreter von dem Unternehmer nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/ausgleichsanspruch-des-handelsvertreters/
Arbeitskleidung

Arbeitskleidung ist die Bekleidung des Arbeitnehmers, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich ist oder auf Verlangen des Arbeitgebers für die Verrichtung der Arbeit ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitskleidung/
Allgemeine Feststellungsklage

Eine allgemeine Feststellungsklage ist gerichtet auf die rechtliche Klärung eines Rechtsverhältnisses, auf die rechtskräftige Feststellung des Bestehens (positive) oder Nichtbestehens ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/allgemeine-feststellungsklage/
Auslegung
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auslegung/
Arbeitsschutz

Der Arbeitsschutz umfasst den sozialen Arbeitsschutz, der den Arbeitnehmer als abhängig Beschäftigten schützt und den technischen Arbeitsschutz, bei dem die Sicherheit am Arbeitsplatz ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitsschutz/
Auftrag

Auftrag im Sinne der §§ 662 ff. BGB ist ein unvollkommen zweiseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Beauftragte gegenüber dem Auftraggeber zur unentgeltlichen ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/auftrag/
Arbeitszeitkonto

Das Führen eines Arbeitszeitkontos ist eine Möglichkeit, die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmers flexibler zu gestalten. Im Arbeitszeitkonto wird elektronisch oder schriftlich die ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitszeitkonto/
Anwartschaftsrecht des Nacherben

Nach Eintritt des Erbfalls besteht die Rechtsstellung des Nacherben darin, dass er die Aussicht darauf hat, zu späterer Zeit Erbe zu werden. Dem Nacherben steht mit Eintritt des Erbfalls also ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anwartschaftsrecht-des-nacherben/
Aufgebotsverfahren

Das Aufgebotsverfahren dient dazu, die Nachlassgläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen aufzufordern. Das Aufgebot muss öffentlich bekannt gemacht werden und soll den bekannten ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aufgebotsverfahren/
Anwartschaftsrecht

Als Anwartschaftsrecht wird eine gesicherte Rechtsposition bezeichnet, die auf den zukünftigen Erwerb eines dinglichen Rechts gerichtet ist. Gesichert ist eine solche Rechtsposition, wenn von ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anwartschaftsrecht/
Arbeitgeberanteil

Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind in der Regel vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam zu tragen. Der Anteil, der auf den Arbeitgeber ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitgeberanteil/
Assessor

Bei dem Begriff Assessor handelt es sich um eine Berufs- oder Dienstbezeichnung. Die Bezeichnung Assessor (iuris) darf  derjenige führen, der die zweite juristische Staatsprüfung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/assessor/
Auszubildende
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auszubildende/
Altersteilzeit

Die Altersteilzeit stellt eine Möglichkeit dar, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven Tätigkeit den Übergang in den Ruhestand ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/altersteilzeit/
Ausschlagung des Vermächtnisses
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ausschlagung-des-vermaechtnisses/
Altlasten

Unter Altlasten versteht man stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen, sowie sonstige Standorte, an denen mit Abfällen umgegangen worden ist und Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/altlasten/
Amtliche Verwahrung

Gemäß § 2248 BGB hat der Erblasser die Möglichkeit, ein eigenhändiges Testament in amtliche Verwahrung zu geben. Sinn und Zweck einer Verwahrung besteht darin, das Auffinden ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/amtliche-verwahrung/
Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht bezeichnet die Summe der Rechtsnormen, die sich auf die in abhängiger Tätigkeit geleistete Arbeit beziehen. Diese Arbeit wird vom (abhängigen, unselbständigen) ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitsrecht/
Arglistige Täuschung

Eine arglistige Täuschung im Sinne des § 123 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) liegt vor, wenn jemand bei einem anderen vorsätzlich einen Irrtum hervorruft, um ihn zur Abgabe ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arglistige-taeuschung/
Aufhebungsvertrag

Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien jederzeit durch einen schriftlichen Aufhebungsvertrag einvernehmlich beendet werden. Gesetzliche Einschränkungen bestehen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aufhebungsvertrag/
Abtretungserklärung

Durch eine Abtretungserklärung können Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen übergehen. Bei der Abtretungserklärung selbst handelt es sich also um einen Vertrag, ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abtretungserklaerung/
Anstiftung, Bestimmen

Bestimmen bedeutet nach h.M. das Hervorrufen des Tatentschlusses durch psychische Beeinflussung. Das Bestimmen ist auch in Mittäterschaft oder unmittelbarer Täterschaft möglich. Auch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anstiftung-bestimmen/
Arbeitsbescheinigung

Eine Arbeitsbescheinigung ist eine Urkunde, mit der alle Tatsachen bescheinigt werden, die für die Entscheidung über den Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld erheblich sein ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitsbescheinigung/
Akteneinsicht

Das Recht auf Akteneinsicht gehört zum Verfahrensrecht und bedeuet, dass durch die Verfahrensbeteiligten Einsicht in Akten genommen werden kann, die für ein Verfahren maßgebliche ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/akteneinsicht/
Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Gemäß § 13 Insolvenzordnung (InsO) wird das Insolvenzverfahren nur auf schriftlichen Antrag eröffnet. Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenverfahrens ist formelle ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/antrag-auf-eroeffnung-des-insolvenzverfahrens/
Annahme

Eine Annahme ist die in Bezug auf ein Angebot abgegebene Willenserklärung, mit der ein Vertrag begründet wird. Die Annahme muss dem Angebot entsprechen und kann entweder ausdrücklich ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/annahme/
Aktive Täuschungen

Aktive Täuschungen sind alle ausdrücklichen oder schlüssigen Einwirkungen auf das intellektuelle Vorstellungsbild eines anderen mit dem Ziel, bei diesem Fehlvorstellungen über ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/aktive-taeuschungen/
Anwartschaft

Unter einer Anwartschaft versteht man eine Aussicht auf den zukünftigen Erwerb eines ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anwartschaft/
Abfindung

Die Zahlung einer Abfindung kommt in der Regel immer dann in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beendet wird. Zudem werden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abfindung/
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Die außerordentliche Kündigung führt zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. Daher wird die außerordentliche Kündigung ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/ausserordentliche-kuendigung-des-arbeitsverhaeltnisses/
Angebot

Ein Angebot (im weiteren Sinne) ist ein Antrag zur Begründung eines Vertragsverhältnisses. Es handelt es sich um eine Willenserklärung, mit der ein Rechtssubjekt einem anderen den ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/angebot/
Arbeitgeber

Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung vom Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages fordern kann und diesem im Gegenzug die entsprechende Vergütung schuldet. Arbeitgeber können ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitgeber/
Anbahnungsverhältnis

Bereits bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses entstehen gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Das Anbahnungsverhältnis ist dadurch charakterisiert, dass zwischen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anbahnungsverhaeltnis/
Amtsermittlungsgrundsatz

Der Amtsermittlungsgrundsatz besagt, dass das Gericht ohne jede Bindung an Beweisanträge der Beteiligten die entscheidungserheblichen Tatsachen ermitteln und in das Verfahren einführen ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/amtsermittlungsgrundsatz/
Arbeitsvertrag Kündigung

Bei der Kündigung handelt es sich um die einseitige Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, dass das dem Arbeitsvertrag zugrunde liegende Arbeitsverhältnis beendet werden ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitsvertrag-kuendigung/
Anfechtungserklärung

Die Anfechtungserklärung ist in § 143 BGB geregelt. Eine Anfechtungserklärung ist danach jede Willenserklärung, die unzweideutig erkennen lässt, dass ein Rechtsgeschäft ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anfechtungserklaerung/
Abstandsregelung

Abstandsregelungen sind in § 4 Straßenverkehrsordnung (StVO) enthalten. Danach muss der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug so groß sein, dass hinter diesem Fahrzeug gehalten ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abstandsregelung/
Ablieferung eines Testaments
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/ablieferung-eines-testaments/
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Verwendet der Arbeitgeber zum Abschluss eines Arbeitsvertrags vorformulierte Verträge oder Formulararbeitsverträge, unterliegen diese Verträge einer Inhaltskontrolle nach den ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/allgemeine-geschaeftsbedingungen-agb/
Abordnung

Bei einer Abordnung handelt es sich um eine vom Arbeitgeber veranlasste vorübergehende Beschäftigung des Arbeitnehmers bei einer anderen Dienststelle oder einem anderen Betrieb desselben ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abordnung/
Aktenversendungspauschale

Die Aktenversendungspauschale ist eine Gebühr, die für die Versendung der Akte erhoben wird. Kostenschuldner ist der Anwalt. Dieser muss bei Berechnung der Pauschale gegenüber seinem ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aktenversendungspauschale/
Abkömmlinge

Der Begriff Abkömmling wird im Gesetz nicht definiert. § 1589 BGB enthält eine Regelung zur Verwandtschaft, wonach eine Person von der anderen abstammt. Abkömmlinge sind ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abkoemmlinge/
Arbeitskampf

Der Begriff Arbeitskampf bezeichnet eine von den Tarifparteien (Gewerkschaft und Arbeitgeber) oder Arbeitgeberverband) kollektiv geführte Auseinandersetzung um arbeitsrechtliche Gestaltungs- und ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitskampf/
Abgeordneter

Der Abgeordnete ist ist ein Organteil mit eigenen Wahrnehmungsberechtigungen. Er handelt unmittelbar für den Bundestag als Oberorgan. Der Abgeordnete hat ein Recht (Plenarrecht) auf Rede und ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abgeordneter/
Amtshaftungsanspruch

Bei dem Amtshaftungsanspruch gemäß Art. 34 Grundgesetz (GG) iVm § 839 BGB handelt es sich um eine speziell geregelte deliktische Haftung des Amtswalters, die im Wege einer ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/amtshaftungsanspruch/
Arbeitslohn

Arbeitslohn sind die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG). Hierzu gehören Gehälter, Löhne, Gratifikationen, etc. Es ist ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeitslohn/
Anfechtung des Erbverzichts
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtung-des-erbverzichts/
Auflassung

Für die Eigentumsübertragung von Grundstücken ist gemäß § 873 Abs. 1 BGB die Einigung zwischen den Beteiligten und die Eintragung des Rechtsübergangs im Grundbuch ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/auflassung/
Abfindung Fünftelregelung

Abfindungen werden aufgrund der sog. Fünftelregelung nach § 34 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich begünstigt. Bei einer Abfindung handelt es sich es sich um Einkünfte, die ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abfindung-fuenftelregelung/
Abwicklungsvertrag

Ein Abwicklungsvertrag wird nach dem Ausspruch einer Kündigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen. Der Vertrag selbst löst das Arbeitsverhältnis nicht auf, sondern ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abwicklungsvertrag/
Anfechtung der Annahme
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtung-der-annahme/
Auslagenpauschale
www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/auslagenpauschale/
Arbeitsbescheinigung

Der Arbeitgeber ist nach § 312 SGB III verpflichtet, auf Verlangen des Arbeitnehmers oder auf Verlangen der Bundesagentur für Arbeit alle Tatsachen zu bescheinigen, die für die ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitsbescheinigung/
Anspruch

Ein Anspruch gibt dem Inhaber das Recht, von einer bestimmten Person ein Tun oder Unterlassen zu ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anspruch/
Arbeit

Als Arbeit wird jedes Verhalten bezeichnet, das der Befriedigung von Bedürfnissen dient und im Wirtschaftsleben als Arbeit qualifiziert wird, unabhängig davon, ob es sich um eine geistige ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/arbeit/
Anfangsverdacht

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten des Tatverdachts. Die geringste Stufe bildet dabei der Anfangsverdacht gemäß §§ 152, 160 StPO, die mittlere Stufe der ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anfangsverdacht/
Amtsverwalter

Der Amtsverwalter ist der einzelne Mitarbeiter innerhalb einer Behörde. Er vertritt das Organ nach ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/amtsverwalter/
Arbeitszeit

Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Gesetzlich geregelt ist die Arbeitszeit im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitszeit/
Annahmeverzug des Arbeitgebers

Nimmt der Arbeitgeber die ordnungsgemäß angebotene Leistung des Arbeitnehmers nicht an, indem er den Arbeitnehmer nicht beschäftigt, so kommt der Arbeitgeber in Annahmeverzug, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/annahmeverzug-des-arbeitgebers/
Arbeitsbefreiung

Das Amt des Betriebsratsmitglieds wird als privatrechtliches Ehrenamt grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ein Betriebsratsmitglied darf aus seiner Mitgliedschaft keinen Vorteil ziehen, den ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitsbefreiung/
Abtretung

Eine Forderung kann vom Gläubiger rechtsgeschäftlich (durch Vertrag) auf einen anderen übertragen werden. Es handelt sich um eine Abtretung der Forderung. Mit dem Abschluss des ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abtretung/
Abmahnung

Die Abmahnung im arbeitsrechtlichen Sinne ist eine Möglichkeit zur Rüge von Vertragsverstößen im Arbeitsverhältnis. Die Abmahnung ist gesetzlich nicht geregelt. Sie ist ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/abmahnung/
Angehöriger

Angehöriger im Sinne des Strafgesetzbuchs (StGB) ist, wer zu folgenden Personen gehört: Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, der Ehegatte, der Lebenspartner, der Verlobte, ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/angehoeriger/
Anscheinsbeweis

Der Anscheinsbeweis (auch: prima-facie-Beweis) schafft eine Beweiserleichterung bei typischen Lebenssachverhalten, also in Fällen, in denen ein bestimmter Sachverhalt feststeht, der nach der ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anscheinsbeweis/
Abfindungserklärung

Häufig bietet der Versicherer an, zum Abschluss einer Schadensangelegenheit einen sog. Abfindungsvergleich zu schließen. In einer solchen Abfindungserklärung findet sich oftmals die ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abfindungserklaerung/
Anfechtung des Arbeitsvertrags

Ein Arbeitsvertrag kann grundsätzlich wie jedes andere Rechtsgeschäft angefochten werden. Das bedeutet, dass eine Anfechtung sowohl wegen eines Inhalts- oder Erklärungsirrtums als auch ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfechtung-des-arbeitsvertrags/
Anhörung des Betriebsrats

Neben der Beteiligung des Betriebsrats ist in vielen Fällen nur eine Anhörung vorgesehen. Hauptanwendungsfall ist die Anhörung des Betriebsrats zu Kündigungen. Im Rahmen der ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anhoerung-des-betriebsrats/
Abmahnung

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes, genau zu bezeichnendes Fehlverhalten hinweisen. Der Arbeitnehmer soll durch die Abmahnung unter Androhung möglicher ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/abmahnung/
Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage

Mit einer sog. Konkurrentenklage klagt ein Arbeitnehmer als nicht berücksichtigter Konkurrent (vorzugsweise im Öffentlichen Dienst), dass nicht er sondern sein Kollege eine ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitsrechtliche-konkurrentenklage/
Anfall der Erbschaft

Der Anfall der Erbschaft ist in § 1942 BGB geregelt. Danach geht die Erbschaft auf den berufenen Erben unbeschadet des Rechts über, sie auszuschlagen (sog. Anfall der Erbschaft). Der ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/anfall-der-erbschaft/
Arbeitnehmerdatenschutz

Das Bundesdatenschutzgesetzt enthält einige Vorschriften, die eine Grundlage für den Arbeitnehmerdatenschutz bilden. § 32 BDSG regelt zum Beispiel den Umfang der erlaubten Nutzung von ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/arbeitnehmerdatenschutz/
Anscheinsgefahr

Als Anscheinsgefahr wird eine Sachlage bezeichnet, die eine Behörde als gefährlich angesehen hat und unter den gegebenen Umständen bei Anlegung eines Maßstabes verständiger ...

www.rechtswoerterbuch.de/recht/a/anscheinsgefahr/
Aufhebung von Verfügungen von Todes wegen

Eine Verfügung von Todes wegen ist gemäß § 1937 BGB eine übergeordnete Bezeichnung für Willenserklärungen einer natürlichen Person, mit der sie die sich durch ...

www.rechtswoerterbuch.de/lexikon/aufhebung-von-verfuegungen-von-todes-wegen/

Rechtswörterbuch
Alle Begriffe von A bis Z

Das große Rechtswörterbuch und Rechtslexikon im Internet mit Rechtsbegriffen und Definitionen aus allen Rechtsgebieten, von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Die Inhalte dieser Seite wurden mit Sorgfalt recherchiert und erstellt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr. Es wird insbesondere keine Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Es handelt sich um allgemeine rechtliche Informationen, eine rechtliche Beratung für einen konkreten Einzelfall gibt es hier nicht. Wende dich hierfür bitte an eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in deiner Nähe.
Rechtswörterbuch